Lufthansa-Flieger: Emirates gibt sich interessiert

Emirates flirtet mit Lufthansa

Irgendetwas tut sich am Golf. Nach Gerüchten um eine Allianz mit Qatar spricht Emirates-Chef Tim Clark nun über eine Zusammenarbeit mit der Lufthansa.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es sind ganz neue Töne, die Emirates-Chef Tim Clark anschlägt. «Wir würden ein bilaterales Abkommen durchaus in Erwägung ziehen», erklärte er am Montag (6. Mai) bei der Branchenkonferenz Arabian Travel Market. Er bezieht sich dabei konkret auf eine potenzielle Allianz mit Deutschlands größter Fluggesellschaft, wie das Nachrichtenportal Arabian Business berichtet. Doch dazu müsste sich in der Unternehmenskultur der Lufthansa noch einiges ändern, so der Manager. «Sie bräuchten ein anderes Geschäftsmodell.»

Wenn die Deutschen sich vorstellen könnten, mit Emirates Geschäfte zu machen, dann sei alles möglich. «Die Allianzen lockern sich auf, neue Partnerschaften entstehen», so Clark. «Wer hätte noch vor ein paar Jahren gedacht, dass ein Traditionsanbieter wie Air France mit einer Golfairline wie Etihad zusammenspannt?» Die Franzosen sind mit dem Emirates-Konkurrenten aus Abu Dhabi ein Codeshare-Abkommen eingegangen. An Lufthansa-Konkurrent Air Berlin ist Etihad außerdem mit rund 30 Prozent beteiligt.

Noch vor einem Jahr ganz anders

Noch vor einem Jahr sah alles ganz anders aus. «Lufthansa hasst uns leidenschaftlich» sagte damals Clarks Stellvertreter Maurice Flanagan. Er verdächtigte die deutsche Fluggesellschaft, es der Konkurrentin aus Dubai extra schwer zu machen. Seit einigen Jahren schon kämpft Emirates um Landerechte in Berlin, die die Regierung der Airline verwehrt.

Doch Clark machte nun auch in dieser Richtung einen erstaunlichen Stimmungswechsel durch. «Wir dürfen nicht vergessen, dass die Deutschen zu uns sehr großzügig sind» so der Manager. Man dürfe vier Flughäfen der Wahl anfliegen, das sei mehr, als man aus den meisten Ländern erhalte. «Nun sind sie also etwas schwierig, weil sie ihren Nationalanbieter schützen wollen. Das müssen wir ihnen schon zugestehen.» Man werde mit der Entscheidung leben. Auch wenn Emirates natürlich der deutschen Wirtschaft viele Vorteile brächte. «Wir arbeiten weiter daran», so Clark.

Auch Qatar interessiert

Die Lufthansa ist nicht die einzige Fluglinie, über deren Zusammenarbeit mit Emirates die Branche gerade diskutiert. Fast zeitgleich preschte auch Akbar Al Baker, Chef von Qatar Airways vor. In einem Interview – ebenfalls mit Arabian Business - machte er sich für eine Allianz mit Emirates stark. Mit Lufthansa-Partner Jetblue in Amerika unterhält Emirates bereits ein Codeshare-Abkommen.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-emirates

Emirates präsentiert neue Hilfen für Reisende mit Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen

ticker-emirates

Emirates eröffnet in Dubai neues Service-Schulungszentrum für Kabinencrews

Airbus A350 und A380 von Emirates: Die Golfairline will neue XL-Flugzeuge.

Emirates fordert, dass Airbus und Boeing größere Versionen von A350 und 777X bauen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies