Flieger von Lufthansa und Air Berlin: Noch stehen viele Entscheidungen aus.

Air-Berlin-ÜbernahmeLufthansa bekommt Gegenwind aus der EU

Die Fluggesellschaft muss sich auf Auflagen der EU-Kommission gefasst machen. Sie sieht Anzeichen für einen zu hohen Marktanteil Lufthansas auf einigen Strecken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich schien es, als stehe der ganzen Sache nichts mehr im Weg. Doch nun droht der Lufthansa bei der Übernahme von großen Teilen der Konkurrentin Air Berlin offenbar Gegenwind aus Brüssel. Darauf lässt zumindest schließen, was EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagt. «Auf einigen Strecken gibt es jetzt einen sehr hohen Marktanteil oder sogar ein Monopol», so die Politikerin. Und das führe oft zu schlechteren Bedingungen für die Passagiere und höheren Preisen. «Das zu verhindern, ist unsere Aufgabe.»

Eine Entscheidung der Kommission gebe es aber noch nicht. Noch habe die Lufthansa die geplante Übernahme auch gar nicht in Brüssel angemeldet. Erst dann kann sich die EU mit möglichen Auflagen auseinandersetzen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte zum Thema gesagt, dass man Auflagen akzeptieren werde, sollten diese angemessen sein.

Easyjet-Verhandlungen stocken

Was Lufthansa ebenfalls wenig gelegen kommen dürfte, sind die stockenden Verhandlungen mit Easyjet. Noch vor einigen Wochen schien es sicher, dass die Billigairline neben Lufthansa zum Zug kommt und über 30 Flugzeuge der Air Berlin übernimmt. So sicher, dass sich Ryanair-Chef Michael O'Leary in der Öffentlichkeit wiederholt über die Pläne empörte und sie als abgekartetes Spiel bezeichnete. Doch ganz so einfach ist es offenbar doch nicht.

Laut Brancheninsidern will Easyjet inzwischen weniger Flieger als zunächst gedacht – es soll um rund 25 Jets gehen. Und auch nur, wenn es dafür einen guten Preis gibt. Bisher scheinen die Briten mit den Verhandlungen nicht zufrieden, ein Ergebnis der Verhandlungen steht aus, auch wenn es eigentlich schon am Freitag hätte bekanntgegeben werden sollen. Auch die Exklusivität der Verhandlungen mit Easyjet ist inzwischen nicht mehr gegeben. Air Berlin redet deshalb inzwischen auch wieder mit Condor.

Wettbewerbssituation unklar

Für Lufthansa ist all das relevant, weil das Ergebnis sich auf die Wettbewerbssituation – und damit auch auf die Bewertung der Kartellwächter der EU auswirkt. Sollte Eaasyjet also weniger Flieger und Slots von Air Berlin erhalten, würde Lufthansa dadurch stärker aus den Kaufverhandlungen hervorgehen. Die EU-Kommission könnte dann mehr Einwände gegen den geplanten Kauf von 81 Fliegern haben.

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin