Lufthansa Airbus A350-900 mit dem Taufnamen Erfurt: Der Jet wird ...

D-AIXJLufthansa baut Airbus A350 zum Forschungsflieger um

Datensammler über den Wolken: Zusammen mit Forschungsinstituten rüstet Lufthansa den Airbus A350 mit dem Kennzeichen D-AIXJ aus, um im Flug Klimaforschung zu betreiben.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Lufthansas A350-900 mit dem Kennzeichen D-AIXJ erhält einen Zweitjob. Das Flugzeug mit dem Taufnahmen Erfurt wird künftig nicht mehr nur Passagiere transportieren, sondern zugleich Daten für die Klimaforschung erheben. Dazu wird der Langstreckenjet umgerüstet.

Die umfassendsten Umbauten sind in einem Lufthansa-Technik-Hangar auf Malta bereits erfolgt. «Am unteren Flugzeugrumpf wurden die Vorbereitungen für die Installation des Luft-Einlasssystems getroffen», erklärt Lufthansa. «Danach folgt eine Reihe von Testfügen, an deren Ende die Zertifizierung eines rund 1,6 Tonnen schweren Klimaforschungslabors, des sogenannten Caribic-Messcontainers, steht.» Die Abkürzung steht für «Civil Aircraft for the Regular Investigation of the atmosphere Based on an Instrument Container».

Genauer als satelliten- oder bodengestützte Systeme

Ende 2021 soll der Airbus A350 von Lufthansa ab München zum ersten Flug im Dienst der Klimaforschung abheben. Er misst dann in der Tropopausenregion (in neun bis zwölf Kilometern Flughöhe) rund 100 verschiedene Spurengase, Aerosol- und Wolkenparameter.

Mit den von der D-AIXJ gewonnen Daten soll die Leistungsfähigkeit heutiger Atmosphären- und Klimamodelle und damit deren Aussagekraft für das zukünftige Klima auf der Erde bewerten werden. «Klimarelevante Parameter können in dieser Höhe mit deutlich höherer Genauigkeit und zeitlicher Auflösung an Bord des Flugzeugs erfasst werden als mit satelliten- oder bodengestützten Messsystemen», erklärt Lufthansa.

Weiterhin normaler Passagierverkehr

D-AIXJ wird aber nicht zu reinen Forschungsflügen abheben, sondern Messungen während des normalen Passagierbetriebs vornehmen. «Der Messcontainer wird nicht immer dabei sein, sondern für die Flüge an Bord gebracht, die für die Forschung besonders interessant sind», sagte ein Lufthansa-Sprecher.

Dem jetzt gestarteten A350-Umbau ist eine rund vierjährige Planungs- und Entwicklungsphase vorausgegangen. Daran beteiligt waren mehr als zehn Unternehmen, darunter auch Airbus, und Safran, sowie das Karlsruhe Institute of Technology als Vertreter eines größeren wissenschaftlichen Konsortiums von mehreren Forschungsinstituten.

«Weltweit tatsächlich einzigartig»

«Das Lufthansa Caribic-Flugzeug ist weltweit tatsächlich einzigartig», sagt Andreas Zahn vom Karlsruher Institut für Technologie. Der umgerüstete A350 sei mit einer High-End-Instrumentierung ausgestattet und ermögliche deren Einsatz kostengünstig, regelmäßig und über Jahrzehnte. «So können wir verstehen, welche Prozesse sich in welchem Ausmaß verändern und wie sie das Klima der Erde in Zukunft beeinflussen werden», so der Forscher. «Kein anderes Beobachtungssystem weltweit, weder am Boden noch auf einem Satelliten, kann so hochauflösende Multiparameterdaten in der freien Atmosphäre liefern.»

Mehr zum Thema

Hier kommt die Freiburg. Auf Falkland ...

Lufthansa zum zweiten Mal auf Falkland gelandet

Hier in der Luft zu sehen: Der Jet mit dem Kennzeichen N747NA.

Mit den Augen von Sofia

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack