Ein Techniker an einem Flugzeug: Weltweit werden in den kommenden zehn Jahren rund 400.000 neue Techniker und Technikerinnen benötigt.

VorhersageLuftfahrtbranche braucht über eine Million neue Fachkräfte

Cockpit, Kabine, Hangar: Weltweit werden in den kommenden zehn Jahren 1,3 Millionen neue Fachkräfte in der Luftfahrt benötigt. Wichtigster Markt ist Asien.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Luftfahrt boomt wieder. Der Weltluftfahrtverband Iata rechnet damit, dass sich die Passagierzahlen in den kommenden 20 Jahren mehr als verdoppeln werden. Daher braucht es auch mehr Flugzeuge. Boeing rechnet mit 42.595 neuen Fliegern, die Fluggesellschaften bis 2042 kaufen müssen, um alte Maschinen zu ersetzen und den steigenden Bedarf zu decken.

Die neuen Jets müssen auch betrieben und gewartet werden. Der kanadische Simulatorhersteller CAE veröffentlicht regelmäßig mit Vorhersagen über den Bedarf an neuen Pilotinnen und Piloten. Im aktuellen Aviation Talent Forecast wurden erstmals auch Technikfachleute und Kabinenpersonal erfasst. Das Resultat: Die Branche braucht in den kommenden zehn Jahren weltweit rund 1,3 Millionen neue Fachkräfte, um das erwartete Wachstum stemmen zu können.

Asien wichtigster Markt

Knapp 1,18 Millionen Menschen werden für die kommerzielle Luftfahrt neu benötigt, während der Bedarf für die Business Aviation auf rund 106.000 geschätzt wird. Weltweit braucht es 284.000 neue Pilotinnen und Piloten, 402.000 Technikerinnen und Techniker sowie knapp 600.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter. Den größten Bedarf gibt es in Asien, vor Nordamerika, Europa, Südamerika und Afrika.

Mehr zum Thema

Ab Ende 2021 werden wieder «akut» Piloten gebraucht

Ab Ende 2021 werden wieder «akut» Piloten gebraucht

Die Antonov An-25 im Hangar in Hostomel: Das größte Flugzeug der Welt wurde im Krieg zerstört.

Was der Ukraine-Krieg in der Luftfahrt veränderte

Blick auf den Flughafen Le Bourget, wo die Paris Air Show stattfindet.

Die Bestellungen der Paris Air Show 2023

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies