Feuer in der Kabine: So sah es beim FAA-Test aus
Behörde FAA warnt

Wenn Tablets zur Gefahr werden

Tablet-Computer sind inzwischen bei vielen Airlines Grundausrüstung und Gerät fürs Unterhaltungsprogramm. Der Trend birgt eine Gefahr, warnt die US-Behörde FAA.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon länger haben Samsung, Apple oder Microsoft entdeckt, dass sich bei den Fluggesellschaften dankbare Abnehmer für ihre Tablets finden. Nicht nur Piloten und Flugbegleiter nutzen die Mini-Computer. Immer öfter haben auch Passagiere die Möglichkeit, sich die iPads, Galaxy Tabs und Co. zu leihen und so das Unterhaltungsprogramm zu nutzen. Delta, El Al, Hawaiian Airlines, Jetstar, Scoot, TAP Portugal, Thai Airways, Qantas oder auch Skywork gehören zu den Anbietern, die den Passagieren diese Möglichkeit geben.

Und die dürften sich nicht besonders darüber freuen, was die amerikanische Aufsichtsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) gemeinsam mit der Civil Aviation Authority of Singapore (CAAS) herausgefunden hat: Wenn Fluggesellschaften die Tablets in der Bordküche verstauen, kann das zu einem Feuerrisiko führen. Der Grund: Sie enthalten Lithium-Ionen-Batterien. Unter bestimmten Voraussetzungen, die unter anderem auch während eines Fluges gegeben sein können, besteht bei den Akkus die Gefahr eines Kurzschlusses. Daraus kann dann ein Brand entstehen.

Das Feuer kann fast unkontrollierbar werden

In Tests haben die FAA und die CAAS ausprobiert, wie sich ein mögliches Feuer in der Kabine ausbreiten würde, wenn die Geräte weiterhin so gelagert werden, wie es die meisten Airlines tun. Das Risiko eines Feuers kann sich offenbar erhöhen, wenn die Tablets, wie bei einigen Anbietern, während der Lagerung geladen werden. Die Tests ergaben, dass es bei einem Tablet-Brand zu einem so starken Feuer kommen kann, dass durch Rauch auch Löscharbeiten behindert werden könnten.

Fluglinien halten sich laut dem Fachportal Runway Girl Network bedeckt zum Thema. Qantas und Hawaiian Airlines erklärten immerhin, dass sie die Geräte nicht an Bord laden würden. Man habe mit den Behörden gesprochen und das als sichere Lösung identifiziert.

113 Zwischenfälle mit Lithium-Ionen-Batterien

113 Zwischenfälle zählte die amerikanische Luftfahrt-Sicherheitsbehörde FAA zwischen 1991 und 2010, die auf irgendeine Weise mit Lithium-Batterien zusammenhängen. Auch beim Absturz einer Boeing 747 von UPS im September 2010 wird vermutet, dass Batterien für ein Feuer an Bord und Rauchentwicklung im Cockpit verantwortlich waren. Das führte schließlich zum Kontrollverlust.

Auch in der Fracht können die Batterien gefährlich werden. erst kürzlich verlangten mehrere große Branchenteilnehmer, dass der Transport von Lithium-Batterien als Fracht verboten werden solle. Das Risiko sei inakzeptabel. Schon im vergangenen Jahr hat die International Civil Aviation Organization beschlossen, den Transport von Lithium-Metall-Batterien als Fracht an Bord von Passagierfliegern zu verbieten. Nun fordern die Unterzeichner des aktuellen Papiers, dass auch Lithium-Ionen-Batterien verboten werden. Verschiedene Airlines weigern sich bereits jetzt, die Fracht zu transportieren.

Mehr zum Thema

iPad Mini von Lufthansa: Es soll die Arbeit des Kabinenpersonals erleichtern.

Lufthansa-Flugbegleiter erhalten iPads

Blick aus dem Fenster eines Jets von Hawaiian: Bald gibts neues Unterhaltungsprogramm.

iPad Mini für (fast) alle!

iPad-Hüllen sollen Reisende locken

Das iPad soll ein Teil der Evolution des Unterhaltungsprogrammes werden.

Wie iPads das Reisen verändern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg