Und 2022 wird mit bereits 30 Jets gerechnet.

Eigenes AOC angekündigtLevel plant mit bis zu 30 Flugzeugen

Bislang ist die Langstrecken-Billigairline Level nur mit zwei Maschinen unterwegs. Der Chef des Mutterkonzerns IAG verrät, bis wann die Flotte auf 30 Flugzeuge wachsen soll.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Erst im Juni hat Level den Betrieb aufgenommen. Mit zwei Airbus A330-200 fliegt die Langstrecken-Billigairline von Barcelona nach Los Angeles, Oakland, Punta Cana und Buenos Aires. Nur 54 Tage nach dem Start kündigte der Mutterkonzern IAG schon die Bestellung drei weiterer Airbus A330-200 für Level an.

Nun hat sich IAG-Chef Willie Walsh auf einem Branchenkongress zu weiteren Ausbauplänen geäußert. Demnach hat sich der Konzern von British Airways, Aer Lingus, Iberia und Vueling vorgenommen, dass Level im Jahr 2019 eine Flotte von etwa 13 Flugzeugen haben wird. Im Jahr 2022 könnten es dann schon bis zu 30 Flieger sein, so Walsh.

Level soll eigenes AOC bekommen

Der Konzernchef sagte dem Fachportal Flightglobal, eine Flotte dieser Größe werde dann wohl bestehen aus Airbus A330, einem Modell mit nur einem Gang wie dem Airbus A321LR und «vielleicht noch etwas anderem», alle im Einsatz auf der Langstrecke. Walsh lobte den A321 Neo LR als Flieger, der im Gegensatz zu bisherigen Großraumflugzeugen auf der Langstrecke neue Möglichkeiten in Sachen Effizienz eröffne.

Der IAG-Chef kündigte außerdem an, dass Level zu einem eigenen Unternehmen mit eigenem Management und eigenem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) umgebaut werden soll, da die Wachstumspläne in den aktuellen Strukturen nicht umsetzbar seien. Zurzeit fliegt Level unter dem AOC ihrer Schwester-Airline Iberia. Auch die beiden A330-200 und deren Crews stammen von Iberia.

Expansion Richtung Osten denkbar

Walsh bekräftige auch den Plan, im kommenden Jahr eine zweite Basis zu eröffnen. Die Entscheidung zwischen Rom und Paris soll in den kommenden Monaten fallen. «Die neue Basis wird mindestens zwei Flugzeuge erhalten - vielleicht auch drei», so der IAG-Lenker. Das heißt, von den drei bestellten A330-200 wird wohl höchstens einer nach Barcelona gehen.

In Zukunft soll Level dann womöglich nicht nur gen Westen fliegen, sondern auch in den Osten. Walsh bestätigte entsprechende Überlegungen mit etwa Tokio als potenziellem Ziel.

Mehr zum Thema

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Mann öffnet Notausgang und stürzt sich aus Airbus A320 Neo

Boeing 777 von PIA in Manchester: Bald wieder dort zu sehen?

Pakistan International will schon in wenigen Wochen wieder nach Europa fliegen

Hangar am Flughafen Le Bourget: Die Parkpositionen werden knapp.

Olympische Spiele halten Businessjets auf Trab

Reisende meiden Paris - Ebbe in der Kasse bei Air France und Delta

Reisende meiden Paris - Ebbe in der Kasse bei Air France und Delta

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack