Lauda aircraft: Farewell in Vienna.

Basis wird geschlossenLauda sagt Wien Servus, Tschüss und Baba

Kein Happy End: Die Ryanair-Tochter schließt ihre größte Basis. Trotz Abzug aus Wien macht Lauda aber in Düsseldorf, Palma und Stuttgart weiter.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Niki Lauda ist ein Nationalheld in Österreich. Eine seiner letzten Aktionen als Unternehmer war der Verkauf der aus Niki entstandenen Laudamotion an Ryanair. Die Iren bauten die Fluggesellschaft seither konsequent zur Billigairline um. In Wien sollte sie zur Nummer eins werden.

Als Lauda trägt die Fluggesellschaft den Namen ihres Gründers bis heute in die Welt. Doch genau am Geburtsort des ehemaligen Formel-1-Stars und Selfmade-Multimillionärs ist sie bald nicht mehr zu sehen. Und beschlossen wurde das fast genau ein Jahr nach seinem Todestag am 20. Mai 2019. Man habe entschieden, die Basis in Wien am 29. Mai zu schließen, teilt Lauda am Freitag (22. Mai) mit.

300 Arbeitsplätze weg

Das sei «ausschließlich darauf zurückzuführen, dass die Gewerkschaft Vida es versäumt hat, einen neuen adaptierten Kollektivvertrag zu unterzeichnen», heißt es in der Mitteilung von Lauda. Dabei habe sich die Mehrheit der Angestellten für den neuen Vertrag ausgesprochen. Folge der Schließung ist der Verlust von 300 Arbeitsplätzen von Piloten und Flugbegleitern.

In den Verhandlungen um die Zukunft des Standortes Wien forderte das Management von Lauda zuletzt tiefe Einschnitte. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen: Piloten sollen eine Lohnkürzung von 15 Prozent, Flugbegleiter eine von 5 Prozent akzeptieren. Viele waren dazu auch bereit. Doch die Gewerkschaft Vida unterzeichnete den neuen Kollektivvertrag nicht.

Flughafen Wien kämpft weiter

Die Gewerkschaft argumentierte gemäß der Kronenzeitung, sie wolle sich «nicht erpressen lassen». Man unterzeichne keinen Kollektivvertrag, «der mit 848 Euro Netto-Einstiegsgehalt für Flugbegleiter klar unter der Mindestsicherung in Wien von 917 Euro und noch deutlicher unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1259 Euro liegt».

Der Flughafen Wien kämpft trotzdem noch weiter. «Auch wenn die Fronten zuletzt verhärtet waren, so ist jetzt Verantwortungsbewusstsein gefragt», erklärt Vorstand Günther Ofner in Bezug auf Lauda. «Ein Zurück an den Verhandlungstisch ist das Gebot der Stunde.» Ryanair hat bereits angekündigt, andere Töchter wie etwa Malta Air oder die polnische Buzz nach Wien zu schicken und das Angebot zu erhalten.

Anderswo bleibt Lauda

Nicht betroffen von der Schließung sind die anderen Basen von Lauda. In Düsseldorf, Palma und Stuttgart macht die Billigairline weiter. Die geplante neue Basis im kroatischen Zadar wird jedoch nicht eröffnet. In Wien dagegen heißt es jetzt: Servus, Tschüss und Baba.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Lauda und ein nicht näher bezeichneter Mitarbeiter: Der Streit mit den Gewerkschaften eskaliert.

Für Lauda beginnt die Woche der Wahrheit

Eine Boeing 737-800 der damaligen Austrian-Tochter Lauda Air im Jahr 2009: Stellt auch die Ryanair-Tochter Lauda auf Boeing um?

Ryanair will Lauda eine Boeing-Flotte verpassen

Flieger von Lauda: Die Flotte wird nicht so groß wie geplant.

Lauda «am stärksten gefährdet»

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin