McCarran Airport in Las Vegas: Bald mehr Umsteige-Passagiere?

Las Vegas als Tor nach Asien

Die Kasinometropole in der Wüste bekommt trotz sinkender Passagierzahlen ein neues Terminal. Dahinter steckt ein cleverer Plan.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Spielhöllen, wilde Partys, verrückte Hotels - vielleicht auch mal eine Blitzhochzeit. All das wollen die meisten Reisenden, die nach Las Vegas kommen. Doch die Wirtschaftskrise setzte auch der Tourismus in Sin City (Sündenstadt) zu. Die Passagierzahlen am McCarran International Airport haben seit ihrem Allzeithoch von rund 47 Millionen im Jahr 2007 kontinuierlich abgenommen. 2010 lagen sie noch bei knapp unter 40 Millionen. Das bringt die Verantwortlichen des Flughafens ins Schwitzen. Denn schon Ende Juni 2012 eröffnet ein neues Terminal. 2,4 Milliarden Dollar hat das gekostet, geplant hat die Stadt es schon vor der Krise. 2200 Passagiere, die an sechs internationalen Gates ankommen, sollen es dann pro Stunde durch den Zoll schaffen - eine enorme Steigerung. Momentan beträgt die Kapazität nur rund 800. Insgesamt soll das Terminal 14 Gates haben und mit einer Untergrundbahn mit dem Rest des Flughafens verbunden werden.

Die Kapazität des Flughafens steigt dadurch allgemein enorm. Bis 2017 sollen rund 53 Millionen Passagiere jährlich den McCarran Airport passieren - bei rückläufigen Zahlen ist das eine Entwicklung, die durchaus bedrohlich sein kann. Doch in den detaillierten Zahlen zeigt sich: Zwar gibt es bei den Inlandsflügen einen rückläufigen Trend, doch die Zahl der internationalen Passagiere, die in die Stadt kommen, ist in den letzten 18 Monaten um 18 Prozent gestiegen. Auf diese Entwicklung baut man in Las Vegas nun. Kamen die Touristen bisher hauptsächlich in die Stadt, um dort ihre Ferien zu verbringen, so erwartet man in Las Vegas, sich bald auch zu einem internationalen Drehkreuz zu entwickeln. So will man die Passagierzahlen wieder in die Höhe treiben.

Anstieg der Asien-Umsteiger

Vor allem von Destinationen in Asien erhofft man sich einen Anstieg der Umsteige-Passagiere. Ihr Vorteil wären kürzere Schlangen als etwa an den Flughäfen in Los Angeles oder San Francisco. Die Airlines scheint das zu interessieren. Korean Air fliegt schon jetzt drei Mal in der Woche von Las Vegas nach Seoul und will die Anzahl der Flüge erhöhen. Und auch andere internationale Anbieter seien von der Idee angetan, heißt es beim Flughafen. Mit chinesischen Anbietern verhandelt man noch. Der Aufwand bezüglich der Visa-Verfahren sei noch zu kompliziert.

Die Stadt Las Vegas soll von dieser Entwicklung auch etwas haben. So erwartet man, dass viele Passagiere auch längere Umsteigezeiten buchen, um für ein paar Stunden in die Stadt zu fahren und sich ein bisschen im Glücksspiel zu versuchen - oder vielleicht auch für eine spontane Hochzeit.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin