Business-FluggesellschaftLa Compagnie bestellt Airbus A321 Neo

Die französische Business-Fluglinie modernisiert die Flotte mit Airbus A321 Neo. Dabei entschied sich La Compagnie bewusst für den europäischen Hersteller Airbus.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Aus London hat sich La Compagnie vor etwa einem Jahr zurückgezogen. Seither fliegt die Boutique-Fluggesellschaft, die ausschließlich eine Business Class anbietet, nur noch zwischen Paris und New York. Das scheint aber gut zu laufen. Denn die Franzosen investieren wieder. Wie La Compagnie am Donnerstag (21. September) mitteilte, bestellt sie zwei Airbus A321 Neo.

Die neuen Flugzeuge sollen 2019 ausgeliefert werden. Die Kabine der Flotte von La Compagnie erhält damit ein deutliches Upgrade. So lassen sich die Sitze in den A321 Neo  in ein falches Bett verwandeln. Bisher waren sie in der Schlafposition noch nicht ganz auf 180 Grad verstellbar. Außerdem soll es in den neuen Flugzeugen Internet geben. Bisher fliegt La Compagnie noch mit Boeing 757.

Zusammenschluss mit XL Airways half

Die Investition, so Geschäftsführer Laurent Magnin, sei auch möglich geworden, weil La Compagnie im vergangenen Jahr mit XL Airways fusionierte. Seit dem Zusammenschluss haben man an allen Ecken und Enden die Leistung verbessert, so Magnin. Die beiden Unternehmen nennen sich «Frankreichs erste Billig-Langstreckengruppe». Warum das trotz der Business-Class-Strategie von La Compagnie passt: Auch die Premium-Airline wirbt damit, günstigere Tickets in der Business Class anzubieten als alle anderen Fluggesellschaften. Ein Retour-Ticket in der Business Class von Paris nach New York kostet in der Regel zwischen 1000 und 2000 Euro.

Neben Flugzeugen der Airbus-A320-Familie hatte La Compagnie zumindest eine Zeit lang auch die Boeing 737 Max ins Auge gefasst . «Wir glauben, dass beides gute Flugzeuge für uns wären», sagte der damalige Geschäftsführer Frantz Yvelin im September 2016 im Interview mit aeroTELEGRAPH. Das Rennen gemacht hat nun der europäische Hersteller.

Erste französische Airline mit A321 Neo

«Ich habe immer die französische Industrie unterstützt», so Yvelins Nachfolger Magnin, der die fusionierte Airlinegruppe leitet. «Durch die Bestellung können wir unseren französischen Touch noch weiter entwickeln und ein modernes Produkt anbieten.» Er sei sehr stolz, dass La Compagnie als erste französische Fluggesellschaft das neue Flugzeug einsetzen werde.

Ob La Compagnie nun auch neue Ziele anbieten wird ist offen. In der Mitteilung ist die Rede von «noch besseren Erfahrungen auf den Paris- und New-York-Flügen.» Doch bei Facebook heißt es in einer Antwort von La Compagnie an einen Passagier, dass man «daran arbeite», neue Destinationen zu erschließen.

Mehr zum Thema

Boeing 757-200 von la Compagnie in London Luton: Flieger mit 74 Business-Sitzen.

La Compagnie gibt London auf

Flügel von La-Compagnie-757: Die Airline gibt es seit 2014.

Neue französische Billig-Langstreckenairline

ana business class boeing 787 the room fx 01

So sieht die neue Business Class für die Boeing 787-9 von ANA aus

ana business class boeing 787 the room fx 01

ANA verpasst Boeing 787-9 Business Class mit Yin-Yang-Anordnung

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin