Airbus A300-600 von Kuwait Airways: Darf nicht mehr fliegen.

Kuwait Airways groundet fünf Airbus

Die Regierung befiehlt ihrer Fluglinie, die altersschwachen A300 aus dem Verkehr zu ziehen. Das könnte erst der Anfang sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Unter den 186 Passagieren brach Panik aus. Der Pilot des Airbus A300-600 auf Flug KU785 von Kuwait City in die saudische Hafenstadt Jeddah meldete eine Viertelstunde vor der Landung Feuer in einem Triebwerk. Kurze Zeit später versagte gemäß Medienberichten offenbar auch der zweite Motor. Die Sauerstoffmasken fielen von der Kabinendecke und einige Reisende begannen zu schreien, wie Anwesende in saudischen Zeitungen berichteten. Die Crew entschied sich daraufhin umgehend zu einer Notlandung in der Stadt Medina. Die gelang ohne Probleme. Doch für die Fluggesellschaft hat der Vorfall vom vergangenen Mittwoch (4. Juli) Folgen. Die Regierung befahl ihr, fünf Flugzeuge aus dem Verkehr zu ziehen. Damit wurde die Flotte auf einen Schlag beinahe um ein Drittel auf 12 Maschinen verkleinert.

Der Schritt der Regierung kommt nicht ganz aus heiterem Himmel. In letzter Zeit kam es immer wieder zu technischen Störfällen. Denn der Flugzeugpark der staatlichen Airline ist überaltert. «Die Sicherheitssituation verschlechterte sich», sagte Kommunikationsminister Salem Al-Othainah gemäß der Zeitung Kuwait Times. Die A300 mit der Notlandung in Medina beispielsweise wurde 1993 gebaut. Darum wurden nun gleich alle fünf A300 in der Flotte gegroundet. Sie haben ein Durchschnittsalter von über zwanzig Jahren. Finanzielle Verluste seien «nicht wichtig, solange es um die Sicherheit der Passagiere geht», so Al-Othainah gemäß der Nachrichtenagentur Kuna. «Es gibt keinen Spielraum, wenn es um Menschenleben geht.» Die Regierung behält sich offenbar auch vor, noch mehr Flieger aus dem Verkehr zu ziehen.

Privatisierung verschoben

Doch es könnte noch schlimmer kommen. Anwalt Hawra Al Habeeb klagte am Montag vor Gericht gegen Kuwait Airways und verlangte die Einstellung aller Flüge. «Die Fehlfunktionen bei Flugzeugen von Kuwait Airways stellen eine große Gefahr für die Leben der Passagiere dar», begründete er seinen Antrag. Die Regierung solle deshalb nun eine unabhängige Expertenkommission einsetzen um zu prüfen, ob die Flotte noch flugtüchtig sei.

Die kuwaitische Regierung versucht ihre Fluglinie seit längerem zu privatisieren. In den letzten 21 Jahren schrieb sie mit einer Ausnahme nur Verluste. Im Juni beschloss das Parlament nun, die Privatisierung um drei Jahre zu verschieben. Zuerst soll die Flotte erneuert werden. Dazu will die Regierung für Kuwait Airways zehn neue Flieger kaufen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies