Flugbegleitende von Austrian Airlines: Dicke Luft.

Streik im Gespräch«Das ist unverfroren» - Kabinencrews wütend auf Austrian Airlines

Das fliegende Personal der Lufthansa-Tochter sind unzufrieden. Denn die Führung will ihre Löhne viel weniger anheben, als sie fordern. Das Wort Streik ist vermehrt zu hören.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Inzwischen sind bereits acht Verhandlungsrunden erfolglos verlaufen. Die Gewerkschaft Vida und das Management von Austrian Airlines konnten sich dabei nicht auf einen neuen Kollektivvertrag einigen, wie man in Österreich einen Tarifvertrag nennt. Die Stimmung unter den Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern und Pilotinnen und Piloten sei entsprechend schlecht, ist vom Personal zu vernehmen.

Die Gespräche seien herausfordernd. Denn man bewege sich «zwischen den gegensätzlichen Polen der Gewinnmaximierung und der Einkommenserhöhung», drückt sich Vida aus. Das bestätigen auch Aussagen von Flugbegleitenden. Bereits 2022 hätten viele von ihnen sich geärgert, weil das AUA-Management einen Bonus erhalten habe, während sie selbst noch einige Monate in Kurzarbeit waren und den während der Pandemie vereinbarten Sparbeitrag leisteten, erklären sie.

«Wird völlig außer Acht gelassen»

Nun drohe die Stimmung endgültig zu kippen. Denn offenbar bietet Austrian Airlines dem Kabinen- und Cockpitpersonal eine Lohnerhöhung von 4,5 Prozent an. Die Inflation in Österreich lag aber im März 2023 bis Februar 2024 gemäß Statistik Austria bei 6,6 Prozent. «2023 hat AUA wohl das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt und trotzdem bieten sie nur eine Lohnerhöhung im Bereich der halben Inflation an. Das ist unverfroren», sagt ein Betroffener.

Bei Austrian Airlines kontert man. «Das Angebot orientiert sich an der Inflationsrate im Euroraum, die für die Monate März 2023 bis Februar 2024 bei 4,5 Prozent lag» so eine Sprecherin. Schließlich wolle man auch weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen können. Mehr als drei Viertel der Tickets würden im Ausland verkauft, die internationalen Inflationswerte seien daher die passenden Richtwerte.

AUA bietet weitere Komponenten an

Ein höherer Abschluss sei durchaus möglich, heißt es bei AUA weiter. Das bedinge allerdings ein Entgegenkommen des Betriebsrates Bord und der Gewerkschaft Vida. Die Führung will über längere Laufzeiten des Kollektivvertrages, Effizienzsteigerungen, Einmalzahlungen oder Erhöhungen der Erfolgsbeteiligungen sprechen.

Man strebe an, «die Einkommen des fliegenden Personals an das Niveau vergleichbarer Airlines anzupassen, um die bestehende Unterbezahlung zu korrigieren», heißt es von der Gewerkschaft Vida. Sie hat bereits eine Umfrage beim dem Kabinenpersonal von Austrian Airlines gestartet, um der Belegschaft den Puls zu fühlen. Klar ist, dass es nicht glücklich ist. «Dass wir deutlich unter dem Konzernmittel verdienen, wird völlig außer Acht gelassen», erklärt einer. Das Wort Streik sei inzwischen vermehrt zu hören.

Austrian Airlines muss ein Drittel der Flüge absagen

Soweit ist es aber noch nicht. Vida hat die Beschäftigten für Freitag (1. März) zu einer Betriebsversammlung am Flughafen Wien gerufen. Dort will die Gewerkschaft über den Stand bei den Kollektivvertragsverhandlungen informieren. Austrian Airlines hat deshalb 112 von 302 an jenem Tag geplanten Flüge gestrichen. Die Gäste wurden umgebucht.

Mehr zum Thema

Boeing 787 mit der Seriennummer 62735 noch in den Farben von Bamboo Airways: AUA schlägt zu und holt sich den und einen anderen Dreamliner.

Austrian Airlines bekommt Boeing 787 aus Bamboo-Flotte

Airbus A320 von Austrian Airlines: Wohin geht die Reise?

Mitarbeiter von Austrian verzichten auf 80 Millionen pro Jahr

Dreamliner in Austrian-Farben über Wien: Am Anfang mit Lufthansa-Crews im Cockpit.

Lufthansa leiht Austrian Airlines Dreamliner-Crews aus

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

Austrian Airlines erneuert die komplette Europaflotte mit 22 Airbus A320 Neo und A321 Neo

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack