Turboprop von ATR und Airbus-Wasserstoffflieger: Mutter und Tochter wollen emissionsfreie Antriebe zur Marktreife bringen.

Suche nach neuem AntriebKommt Airbus' Wasserstoffflieger von ATR?

Turboprop-Hersteller ATR diskutiert mit Airbus die Entwicklung eines neuartigen Antriebs. Die Mutterfirma stellte erst kürzlich einen Konzeptflieger mit Wasserstoff vor, der dafür passend scheint.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Frankreich, Deutschland sowie auch die Europäische Union forcieren seit dem Sommer ihre Pläne in Sachen Wasserstoff-Infrastruktur. Airbus reagierte vergangenen Monat mit gleich drei konkreten Konzepten für Verkehrsflugzeuge, die mithilfe des Elements emissionsfrei fliegen sollen.

Eine radikale Abkehr vom Design klassischer Passagierjets ist dabei das Nurflügler-Konzept. Deutlich mehr an heutige Passagierflieger erinnern ein klassischer Tiefdecker-Jet sowie ein Hochdecker mit Turboprop-Antrieb. Im Gegensatz zu heutigen Passagierfliegern fehlen die Fenster hinter den Tragflächen. Für den propellergetriebenen Entwurf könnte es bald konkreter werden.

Strategie bis nächstes Jahr

Der französisch-italienische Turboprop-Hersteller ATR bespricht mit den Besitzerinnen Airbus und Leonardo derzeit die Entwicklung «emissionsarmer Technologien», berichtet das Portal Flight Global. Bis nächstes Jahr will ATR eine Zukunftsstrategie für die Entwicklung eines Flugzeuges festlegen, das auf eine neue Antriebstechnik setzen wird.

ATR-Chef Stefano Bortoli sieht dabei die bisherigen Turboprop-Regionalflieger ATR 42 und ATR 72 als ideale Plattformen für Airbus zur Einführung neuer Technologien. Abwegig ist diese Idee nicht. Airbus' Konzept des Turboprops mit Wasserstoffantrieb ähnelt den heutigen ATR-Fliegern.

Bewährte Konstruktion

Die ATR 72 sowie kürzere ATR 42 sind genau wie Airbus' Konzeptflieger zweimotorige Hochdecker mit T-Leitwerk. Der bisherige bewährte Entwurf könnte als Basis für eine Fortentwicklung dienen oder als Technologie-Demonstrator eine Brücke in Richtung Wasserstoffflieger schlagen. Die experimentelle Tupolev Tu-155 bewies bereits in den 1980er-Jahren, dass auch herkömmliche Flugzeuge mit Wasserstoff betrieben werden können.

Doch auch wenn Einiges auf einen Wasserstoff-Antrieb hindeutet: Noch steckt ATR in Sachen Antrieb in der Findungsphase. Ebenso kann Bortelli eine direkte Beteiligung von Airbus und Leonardo bislang nicht offiziell bestätigen, verneint sie jedoch auch nicht. Laut dem ATR-Chehf sei es noch zu früh, um zu sagen, auf welchen Treibstoff ein neuer ATR-Flieger setzen wird.

ATR-Chef favorisiert Hybrid-Antrieb

«Es gibt eine Reihe von Lösungen, die wir bisher untersucht haben und die wir mit unserer Konstruktionsabteilung überprüft haben», sagt der Manager. Am wahrscheinlichsten sieht Bortelli bislang einen elektrisch-hybriden Antrieb. Wie dieser im Detail aussehen soll, kann man  laut Bortelli aber erst sagen, wenn auch ein Treibstoff feststeht.

Mehr zum Thema

Die Piper M, die mit einer Kombination aus Batterien und Brennstoffzellen abhob und landete: Weltpremiere.

Piper absolviert Jungfernflug mit Wasserstoff

Dornier-228-Testflugzeug: Ab 2026 in der Luft.

Dornier 228 soll mit Wasserstoff fliegen

Prototyp der HY4: Strom für Elektromotoren aus Wasserstoff.

Taugt Wasserstoff als Revolutionär der Luftfahrt?

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack