Flugbegleiterinnen von KLM: Fühlen sich nicht sicher.
Auf bestimmten Routen

KLM-Crews wollen wegen Corona-Mutationen eigenes WC

In Südafrika, Irland und dem Vereinigten Königreich grassieren besonders ansteckende Corona-Varianten. Für Flüge in diese Länder fordern KLM-Flugbegleiter Änderungen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die niederländische Flugbegleiter-Gewerkschaft VNC sorgt sich um die Sicherheit ihrer Mitglieder auf Flügen nach Südafrika, Irland und ins Vereinigte Königreich. In diesen Ländern grassieren mutierte und besonders ansteckende Varianten des Corona-Virus. Daher verhandelt die VNC nun mit KLM und deren Tochter KLM Cityhopper.

Die Gewerkschaft fordert laut dem Portal Luchtvaartnieuws, auf Routen in diese Länder den Service an Bord einzuschränken und eine eigene Toilette nur für die Crews zu haben. Zuvor hatten die Flugbegleiter schon erreicht, dass es für die KLM-Crews keine Übernachtungen mehr in Südafrika, Irland und dem Vereinigtes Königreich gibt. Bis Montag werden die Flüge nach Kapstadt und Johannesburg gestrichen und danach mit einem Stopp in Dar es Salaam in Tansania geflogen, so dass keine Übernachtung in Südafrika nötig ist.

Mehr zum Thema

Flieger von Air France: Der Staat will mehr Einfluss - und weniger Macht für KLM.

Frankreich will mehr Macht bei Air France-KLM

KLM: Piloten stimmen Lohnverzicht doch noch zu

KLM: Piloten stimmen Lohnverzicht doch noch zu

Boeing 747 Combi von KLM: Aus, fertig, Schluss.

KLM verabschiedet Jumbo-Jet nun definitiv

Kabinenmitarbeiterin von S7 Airlines. Am 31. Mai findet ein ungewöhnliches Turnier statt.

Russland sucht die besten Flugbegleitenden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin