Heckfloss der Boeing B747-8I: Treibstoffzuschläge vereinen diverse Faktoren.

Warten auf tiefere Treibstoffzuschläge

Der Kerosinpreis sinkt. Während der Zuschlag für Fracht reduziert wird, lassen ihn Lufthansa & Co. für Passagiere unverändert.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Abschlag ist nicht groß, aber dennoch spürbar. Um vier Prozent reduziert die Frachttochter der deutschen Airline ihren Treibstoffzuschlag. Damit wird die Erhöhung vom März wieder rückgängig gemacht. Statt 1.20 Euro pro Kilogramm wird von Lufthansa Cargo ab dem 25. Juni nur noch 1.15 Euro verrechnet, wie die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires meldet. In der Tat sank der Preis für Kerosin in den letzten Wochen markant. Er liegt heute 11,5 Prozent tiefer als vor einem Monat und über ein Jahr gesehen beträgt der Rückgang gar 15 Prozent. Experten machen neben markttechnischen Faktoren vor allem ein vergrößertes Angebot für den Rückgang verantwortlich.

Trotz der deutlichen Entspannung beim Kerosin wollen die Fluggesellschaften die Treibstoffzuschläge für Passagiere nicht reduzieren.«Gegenwärtig bestehen diesbezüglich keine Pläne», erklärt eine Sprecherin von Swiss gegenüber aeroTELEGRAPH. Man beobachte aber die Situation und werde bei Bedarf entsprechend reagieren. Auch Air Berlin sieht keinen Handlungsbedarf. «Eine Senkung der Zuschläge für Passagiere ist derzeit nicht geplant», so ein Medienvertreter. «Bei der Berechnung des Treibstoffzuschlags spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle, welche die aktuelle Höhe bestimmt. Diese sind neben der Entwicklung des Ölpreises auf den verschiedenen weltweiten Märkten auch Währungseffekte sowie die Sicherungsgeschäfte zur besseren Kalkulierbarkeit der Treibstoffkosten», erklärt Boris Ogursky von der Lufthansa. Man bewege sich in einem anderen Markt als die Cargo-Tochter. «Mit den Treibstoffzuschlägen geben wir nur einen kleinen Teil der Kerosin- bzw. Ölpreise an den Markt weiter. Den Löwenanteil dieser Kostenbelastung tragen wir selbst», betont auch Austrian-Sprecher Michael Braun.

Unberechenbare Märkte für Kerosin

Experten geben den Fluggesellschaften insofern recht, dass die Lage an den Kersoinmärkten unsicher ist. Derzeit ist das Angebot zwar groß. Doch der Lage wird nicht getraut. «Es braucht nicht viel, bis die Preise wieder in die andere Richtung gehen», sagte ein Händler dem Rohstoff-Fachportal Platts. Austrian betont deshalb, man stütze sich auf eine längere Beobachtung des Preisniveaus ab. «Wir erhöhen den Kerosinzuschlag nicht, nur weil er mal ein paar Tage oder eine Woche ein vorübergehendes Höchstniveau erreicht. Und das gilt auch im umgekehrten Fall», so Braun. Man wolle die Konsumenten nicht verunsichern, sondern Vertrauen in seine stabile Preisgestaltung schaffen.

Wenn auch derzeit keine Reduktionen angekündigt sind - die Passagiere könnten dennoch noch zu einem Abschlag kommen. «Wir beobachten intensiv. Eine Senkung der Zuschläge kann auch sehr kurzfristig erfolgen» sagt dazu Austrian-Vertreter Braun. Und auch Lufthansa-Sprecher Ogursky lässt eine Hintertüre offen: «Dies kann grundsätzlich in der Regel sehr kurzfristig beschlossen werden».

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies