Kenya Airways will regional wachsen.

Low Cost für Kenias Mittelklasse

Auch Kenya Airways will nun eine Billig-Tochter. Sie soll der Low-Cost-Konkurrenz in Afrika das Leben schwer machen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Kenya Airways will sich der Konkurrenz durch Billigflieger wie Jet Link, Fly540 und Air Kenya stellen. Die Airline nennt die Konkurrenz auch «Moskitos». Sie seien zwar klein, «aber sie sind da und sie stechen», wie operativer Chef Bram Steller einmal in einem Interview mit dem Portal Air Transport World sagte. Der Markt der Inlands- und regionalen Flüge in Ostafrika wird von ihnen stark geprägt. Daran soll sich jetzt etwas ändern, wenn es nach Kenya Airways geht.

Unter dem Namen Jambo Jet will die nationale kenianische Airline eine Low-Cost-Tochter etablieren, die die regionalen und lokalen Routen bedient. Damit reagiert sie sowohl auch die steigende Anzahl an Touristen, die es in das Land zieht, als auch auf die immer schneller wachsende Mittelklasse. Auch der Handel zwischen den ostafrikanischen Nationen verstärkt sich, was die Nachfrage nach Flügen auf diesen Strecken anfeuert.

Noch in den Kinderschuhen

Das Projekt Jambo Jet stecke allerdings noch in den Kinderschuhen, heisst es bei Kenya Airways. Genaue Details über die neue Budget-Airline gab man aber noch nicht bekannt. Nur, dass sie eine dünnere Kostenstruktur haben werde als die Muttergesellschaft. Rund fünf Prozent der Ticketverkäufe von Kenya Airways, die zu 26 Prozent der Air France gehört, generieren sich aus den regionalen und lokalen Flügen. Mit dem Schritt in Richtung Billigflieger will man den Anteil auf eine zweistellige Zahl bringen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg