Geschäftskundin:  Lufthansa lässt Firmen später zahlen.
Keine Vorkasse nötig

Firmen zahlen auch bei Swiss und Austrian erst bei Abflug

Der Lufthansa-Konzern will wieder mehr Geschäftsreisende in die Flieger locken. Daher weitet er sein Pay-as-you-fly-Programm aus und senkt die Hürden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eine Flugreise nicht Monate im Voraus bezahlen, sondern erst bei Abflug, das würden sich wohl viele Reisende wünschen. Für ausgewählte Geschäftskunden hat Lufthansa diese Möglichkeit schon 1997 eingeführt. Zuerst nur für Großkundin Siemens, später dann auch für andere Unternehmen. Der Name des Programmes: Pay as you fly - also: Zahlen, wenn Sie fliegen.

Auch wenn sich Pay as you Fly seit damals verändert hat, war der Geschäftsreiseverband VDR bis vor Kurzem unzufrieden. Doch nun überarbeitet Lufthansa das Programm und der Verband freut er sich. Lufthansa gehe einen «wichtigen Schritt hin zu mehr Flexibilität und Kostenersparnis für die Unternehmen und ihre Geschäftsreisenden», so der VDR.

Kein Mindestumsatz mehr nötig

Zu der Überarbeitung gehört, dass es Pay as you fly nicht mehr nur bei Lufthansa gibt, sondern auch bei den Töchtern Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines. Das bestätigte die Gruppe gegenüber dem Touristik-Magazin FVW. Nutzbar ist es für innereuropäische Punkt-zu-Punkt- und Transferflüge in Economy und Business Class.

Der Pay-as-you-fly-Tarif ist weiterhin etwas teurer als der normale Tarif. Allerdings müssen Firmen nicht mehr die teuerste Buchungsklasse wählen. Auch ist kein Mindestumsatz mehr nötig. Lufthansa erhofft sich, so mehr Unternehmen anzusprechen und das durch die Corona-Krise gebeutelte Geschäftsreisesegment anzukurbeln. Der Luftfahrtkonzern betont aber auch, dass keine Ausweitung auf das normale Passagiergeschäft geplant ist.

Aufwand für Erstattungen entfällt

Der Vorteil für die Kunden ist klar: Wenn der Bezahlvorgang nicht mit der Buchung erfolgt, sondern erst bei Abflug, bleibt das Geld länger beim Kunden. Zudem entfällt die Arbeit für Erstattungsanträge bei Flugausfällen.

Vom sinkenden administrativen Aufwand bei ausfallenden Flügen profitiert auch die Airline. Andererseits hat sie durch die fehlenden Vorauszahlungen weniger Liquidität. Der VDR hofft dennoch, dass «künftig weitere Fluggesellschaften ihr Tarifmodell überdenken werden».

Mehr zum Thema

So soll künftig die Business Class bei Lufthansa aussehen.

Lufthansa bringt neue Business Class in A350 oder 787

Boeing 787 der Lufthansa-Airlines: Welche werden Wirklichkeit?

Lufthansa behält einige Dreamliner für sich

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin