Maschine von Hewa Bora: Der Pilot flog ohne Lizenz

Katastrophale Fehler vor Absturz

Ein Untersuchungsbericht zum Absturz einer Boeing B727 im Kongo zeigt: Zum Unglück hat eine ganze Serie von Mängeln geführt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wäre die Situation nicht so tragisch, wäre sie fast schon komisch. Als die Boeing B727 am 8. Juli den Flughafen Kisangani ansteuerte, sagte der Kontrollturm zum Pilot: «Ich sehe Ihre Maschine nicht». Und der Kapitän antwortete: «Ich sehe die Piste nicht». Flug 952 der Hewa Bora Airways kam von Kinshasa und hatte 125 Passagiere an Bord. Doch die alte Maschine zerschellte in schlechtem Wetter. Mindestens 74 Menschen starben.

Inzwischen wird langsam klar, was an jenem schicksalshaften Tag passiert ist. Noch ist die Untersuchung der Régie des Voies Aériennes zwar nicht abgeschlossen. Doch die Flugaufsichtsbehörde der Demokratischen Republik Kongo hat einen ersten Untersuchungsbericht zum Absturz einer Boeing B727 verfasst, den die Zeitung Le Soft jetzt in Auszügen veröffentlichte. Der Inhalt ist erschreckend. Die Experten haben gleich eine ganze Reihe an Mängeln bei Flughafen und Fluggesellschaft ausgemacht.

Pensionäre als Kontrolleure

Die Probleme begannen beim Piloten. Wie Le Soft berichtet, hatte er nur eine abgelaufene Lizenz für eine B727. Vor dem Abflug warnte ihn ein Kollege vor dem schlechten Wetter in Kisangani. Dennoch flog er mit 125 Passagieren an Bord los - viel zu viel. Das Flugzeug weist eigentlich bloß 118 Sitzplätze auf. Hewa-Bora-Chef José Dubier weist die Vorwürfe indes weit von sich. Es seien nur 114 Passagiere mitgeflogen und der Pilot habe eine Lizenz besessen. Schuld sei der Flughafen.

Zumindest da stimmen seine Aussagen mit dem Bericht überein. Als die Ermittler den Flughafen von Kisangani inspizierten, bemerkten sie, dass die Flugaufseher ebenfalls keine Lizenz besaßen und das Rentenalter längst erreicht hatten. Die Geräte, mit denen sie arbeiteten, funktionierten größtenteils nicht. Um Wettervorhersagen zu machen, verließen sie sich daher auf Erfahrungswerte. Auch die Feuerlöschgeräte waren defekt. Und das Löschfahrzeug des Flughafens steckte 50 Meter neben der Piste ausgebrannt im Morast.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack