BAE 146 von Mahan Air: Die Airline holte sich nun weitere Exemplar aus der Familie in die Flotte.
Zu Mahan Air

Jumbolino-Odyssee von Südafrika über Kongo und Afghanistan in den Iran

Trotz Sanktionen gelangen iranische Fluggesellschaften immer wieder an neue Flugzeuge. Dafür machten sich dieses Mal vier Avro RJ85 auf eine Reise durch die halbe Welt, bis sie bei Mahan Air landeten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Irgendwie klappt es am Ende doch meistens: Obwohl viele westliche Staaten Sanktionen gegen den Iran verhängt haben, gelangen die Fluglinien des Landes immer wieder an Flugzeuge westlicher Bauart. Jetzt auch wieder Mahan Air. Wie der Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation berichtet, hat sich die Fluggesellschaft vier Avro ARJ85 beschafft.

Einer der Jumbolinos, wie man die kleinen Vierstrahler auch nennt, ist bereits im Iran eingetroffen und hat auch schon Flüge für Mahan Air durchgeführt. Es trägt das Kennzeichen EP-MEI und war in den vergangenen Tagen zwischen Teheran und Kerman unterwegs. Anfang des Jahres war er von Kabul in den Iran geflogen.

Zwischen 23 und 27 Jahre alt

Drei Flugzeuge stehen derzeit noch in Kabul und werden wohl bald in den Iran überführt. Doch Afghanistan war nur der letzte Stopp auf einer weiten Reise. Laut CH Aviation handelt es sich um die Avros mit den Seriennummern E2318, E2383, E2389 und E2394. Sie sind zwischen rund 23 und rund 27 Jahre alt und flogen früher unter anderem für BA Cityflyer, in den USA für Northwest Airlink oder Botnia Air aus Finnland.

Zuletzt waren sie für die südafrikanische Airlink unterwegs. Diese musterte die Flugzeuge allerdings schon 2019 aus und verkaufte sie. 2020 flogen sie schließlich zur Einlagerung nach Hyderabad in Indien.

Indien-Kongo-Iran-Afghanistan-Iran

Doch irgendwann zwischen dann und Dezember 2023  machten sie sich erneut auf die Reise. Dieses Mal ging es laut dem Bericht in den Kongo, wo sie eine lokale Registrierung erhielten. Mit dieser ging es dann Ende 2023 über Chah Bahar im Iran nach Kabul, wo sie seither stehen.

Mahan Air ist Irans einziger kommerzieller Betreiber der Avro ARJ85. Aktuell fliegen sechs Exemplare für die Fluggesellschaft. Zudem besitzt sie auch vier ARJ100, eine BAE 146-200 und vier BAE 146-300. Weitere Betreiber von Avros sind Qeshm Airlines mit fünf ARJ100 und die Luftwaffe mit zwei ARJ85.

66 Flugzeuge in zwei Jahren

Erst gerade hatte war bekannt geworden, dass Mahan Air sich - ebenfalls über Umwege - zwei Airbus A340 beschaffte. Auch diese Flugzeuge waren via Afghanistan ins Land gelangt. Insgesamt sind laut der iranischen Regierung in den vergangenen zwei Jahren 66 neue Flugzeuge zu den Flotten iranischer Airlines gestoßen. 

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Iran Air: Trotz Sanktionen fliegen westliche Flugzeuge im Land.

Iran beschaffte sich in zwei Jahren 66 Flugzeuge

Der Airbus A340 von Turkish Airlines mit dem Kennzeichen TC-JDN (Archivbild): Eine Hongkonger Firma kaufte den Jet 2019 mit drei anderen.

Vier Airbus A340 verschwinden auf mysteriöse Weise im Iran

Ein Airbus A340-200 von Austrian Airlines: Die Maschine war von 1995 bis 2006 für die Österreicher im Einsatz. Jetzt wurde sie in den Iran verkauft.

Ex-Austrian-Airbus-A340 landen über Umweg im Iran

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin