Der Burger von Zipair: Die Grillen sind in Pulverform verarbeitet.

Zipair Japanische Airline will mit Grillen-Burger das Klima schonen

Klimaschutz mal anders: Zip Air führt zwei Gerichte ein, die mit pulverisierten Grillen zubereitet werden. Und die Japan-Airlines-Tochter macht noch etwas anders.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit dem 1. Juli macht Japan-Airlines-Tochter Zipair zwei Dinge beim Essen anders. Zum einen erhalten nur noch diejenigen Reisenden an Bord Speisen serviert, die diese auch vorbestellt haben. So reduziert die Fluggesellschaft Kosten und Lebensmittelverschwendung.

Außerdem will Zipair den Konsum alternativer Proteinquellen fördern und somit etwas gegen die Klimawandel tun. Daher gibt es nun einen Chili-Burger mit Tomate und einen Pasta-Pescatore-Teller, die ein proteinreiches essbares Insekt in Pulverform enthalt: Gryllus bimaculatus, also Mittelmeergrillen.

Wie das Insektenpulver verwendet wird

Beim Burger ist das Insektenpulver im Brötchen, dem Patty und in der Tomatensoße enthalten. Beim Nudelgericht Pescatore sind Garnelen, Tintenfisch und Venusmuscheln in einer Tomatensoße mit Grillen-Pulver gekocht. Aber warum soll das gut fürs Klima sein?

Insekten wie Grillen enthalten viel Protein, umgangssprachlich Eiweiß genannt. Sie können bei Kochen fast komplett verwendet werden. Zugleich brauchen sie viel weniger Nahrung, Wasser und Fläche als klassische Nutztiere wie Rinder, Schweine und Hühner.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Gerichte und die Grille.

Mehr zum Thema

Gebratene Heuschrecken: Gibt es sie bald an Bord von Uganda Airlines?

Heuschrecken-Vorfall bringt Uganda Airlines auf Idee

Heckflosse eines Dreamliners von Zipair: Das Logo kann falsch verstanden werden.

Zipair löscht wegen Russland das Z aus dem Logo

Zipair Tokyo steuert Los Angeles an

Zipair Tokyo steuert Los Angeles an

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg