Der Mitsubishi Spacejet, hier noch als Regional Jet unterwegs: Nicht in Serie gebaut.

Mit neuem AntriebJapan will Airbus mit neuem Flugzeug Konkurrenz machen

Mit umgerechnet 31 Milliarden Euro wollen der japanische Staat und die Industrie ein neues Flugzeug entwickeln. Es soll bis 2035 fertig sein und einen neuen Antrieb nutzen. Wie auch Airbus.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Japan betrachtet das Scheitern des Mitsubishi Spacejet als Chance. Hersteller Mitsubishi Aircraft beendete das Projekt, das 2008 gestartet war, Anfang 2023, noch vor dem Start der Serienproduktion. Probleme bei der Entwicklung, lange Verspätungen und hohe Verluste hatten dem Programm den Garaus gemacht.

Aus den gemachten Fehlern will Japan Lehren ziehen - und die auch anwenden. So sagte Kazuchika Iwata, stellvertretender Minister für Wirtschaft, Industrie und Handel am Mittwoch (27. März) laut der Zeitung Nikkei Asia: «Es ist unsere Mission, öffentliches und privates Wissen und die Erfahrungen, die wir durch den Spacejet gemacht haben, zu nutzen.» Nutzen für Entwicklung und Bau eines ganz neuen Flugzeuges.

Neues Flugzeug mit neuem Antrieb geplant

Entstehen soll es durch eine Kooperation von Staat und Privatsektor, die zusammen umgerechnet 31 Milliarden Euro investieren wollen. Auch die Entwicklung des Spacejet war einst mit staatlichen Forschungsgeldern gestartet und dann von Mitsubishi Aircraft umgesetzt worden. Dagegen sollen sich am Entwicklungsteam des neuen Flugzeuges neben Flugzeugbauern auch Firmen wie Luftfahrtzulieferer und Autohersteller beteiligen. Sogar für Kooperationen mit ausländischen Unternehmen zeigt Japan sich offen.

Geplant ist eine neue Antriebsart. «Es ist noch nichts Konkretes entschieden, aber zu den Möglichkeiten gehören hybrid-elektrisch, Wasserstoffverbrennung, Wasserstoff-Brennstoffzellen - das sind mögliche Technologien der nächsten Generation, die wir untersuchen und deren Erforschung wir vertiefen wollen», sagte ein Vertreter des Ministeriums der Nachrichtenagentur AFP. Startklar soll das neue Flugzeug 2035 sein.

Autozulieferer erfahren mit Brennstoffzellen

Damit schwingen sich Japan und seine Industrie gemeinsam zum Konkurrenten für Airbus auf. Denn auch der europäische Flugzeugbauer hat sich das Jahr 2035 als Ziel gesetzt, um ein Passagierflugzeug mit einem neuartigen Antrieb auf den Markt zu bringen.

Für Japan dürfte das Wissen der Autohersteller von großem Nutzen sein, da Unternehmen wie Toyota viel Erfahrung mit Wasserstoff und Brennstoffzellen haben. Zudem kennen sich die Luftfahrtzulieferer, die Airbus und Boeing beliefern, gut mit Verkehrsflugzeugen aus.

Japans großer Traum von Verkehrsflugzeugen

Aber genau mit diesem Zulieferer-Status will sich das Land  nicht mehr zufriedengeben. «Wir streben an, unsere Luftfahrtindustrie davon wegzubringen, ein Zulieferer von Teilen zu sein, hin zu jemandem, der Initiative ergreifen und Produkte mit Mehrwert anbieten kann», sagte der stellvertretende Verkehrsminister Kazuchika Iwata.

So ist das neue Flugzeugprojekt ein neuer Anlauf für Japans großen Traum, wieder Verkehrsflugzeuge zu bauen. Zuletzt war das von 1962 bis 1974 der Fall, als die Nihon Aircraft Manufacturing Company die NAMC YS-11 mit Platz für 64 Fluggäste baute. Bereits tätig ist Japan heute auf dem Markt der militärischen Flugzeuge (Kawasaki XC-2, Kawasaki P-1), der Such- und Rettungsflieger (Shinmaywa US-2) sowie der Businessjets (Hondajet).

Mehr zum Thema

Prototyp des Mitsubishi Spacejet im Flug: Wird nichts als eine Erinnerung bleiben.

Mitsubishi begräbt den Spacejet definitiv

Mitsubishi Spacejet: Ob jemals ein Kunde damit abhebt, ist fraglich.

Mitsubishi stoppt Entwicklung des Spacejets - vielleicht für immer

Mitsubishi Spacejet: Große Einbußen bei Budget und Personal.

Wie ernst meint es Mitsubishi noch mit dem Spacejet?

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin