Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv: Airlines warten ab.

Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv: Airlines warten ab.

aeroTELEGRAPH

aeroTELEGRAPH

Kritik des Rechnungsprüfers

Israels Luftfahrt «überaltert, unzuverlässig und ineffizient»

Der Rechnungsprüfer von Israel übt harte Kritik an der Regierung. Sie nehme das Thema Sicherheit in der Luftfahrt nicht ernst genug und investiere viel zu wenig.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Es sind keine netten Worte, die Israels staatlicher Rechnungsprüfer verwendet. Überaltert, unzuverlässig und ineffizient sei die nationale Luftfahrtindustrie. Die Sicherheit israelischer Flugzeuge und Flughäfen weise sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich erhebliche Mängel auf, hält er in einem Bericht von November fest.

Im internationalen Vergleich habe Israel sich massiv verschlechtert. Das sei nicht überraschend, so Rechnungsprüfer Matanyahu Englman laut der Zeitung Jerusalem Post. Ein Problem sei, dass sowohl die Flugzeuge als auch die Infrastruktur veraltet seien. Teilweise sei etwa Radarausrüstung so alt, dass man sie nicht einmal mehr ordnungsgemäß oder effizient aktualisieren könne. Die Flughafenbetreiber würden aber daran festhalten, weil sie Investitionen scheuen.

Bei Panne geht nichts mehr

Ein weiteres Problem ist laut dem Bericht des Rechnungsprüfers die Tatsache, dass Israel mit Tel Aviv-Ben Gurion im Grunde nur über einen großen internationalen Flughafen verfügt. Sollte er aufgrund eines Terroranschlages, einer Naturkatastrophe oder eines Fehlers nicht betriebsfähig sein, bedeute das, dass das Land von der Außenwelt praktisch abgeschnitten wäre, heißt es.

Gebe es nur einen großen internationalen Flughafen, sei auch das Wachstumspotenzial der Branche begrenzt. Es könne zu höheren Preisen für Flüge ab und nach Israel führen. Außerdem bestehe auch ein größeres Risiko von Verspätungen und Verzögerungen, wenn der Airport überlastet ist.

Nur zwei ungenügende Flughäfen neben Tel Aviv

Die Regierung, so der Bericht, messe dem Thema keine genügende Bedeutung bei. Zwar habe sie erkannt, dass der Flughafen von Tel Aviv entlastet werden müsse, doch gehandelt habe sie nicht. Zwar verfügt das Land mit Haifa und Eilat über zwei weitere Flughäfen, doch die sind von der Infrastruktur her nicht mit Tel Aviv vergleichbar und werden hauptsächlich für Ferienflüge genutzt.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von El Al: Die Nationalairline legte ihre Jumbo-Jets 2019 still.

Israel verbannt Airbus A380 und Boeing 747

Anflug über Palmen: Eine Embraer von Arkia Airlines peilt die Landebahn des alten Stadtflughafens von Eilat an.

Abschied von Eilats faszinierendem Stadtflughafen

Der neue Flughafen von Eilat: Von hier sollen bald Palästinenserinnen und Palästinenser abfliegen.

Eilat soll zum Flughafen für Palästinenser-Flüge werden

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg