Flieger von El Al: «Vor uns liegen schwierige Tage.»

Ausfälle, Quarantäne und LeerflügeCoronavirus bringt El Al in Finanznot

Fortan stellt Israel auch Einreisende aus Thailand unter Quarantäne. Bei der Nationalairline El Al verschärft die Maßnahme die finanziellen Sorgen.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die Vorwarnung von El-Al-Chef Gonen Ussishkin klingt beunruhigend: «Vor uns liegen schwierige Tage, und es ist möglich, dass wir dramatische Schritte unternehmen und schmerzhafte Entscheidungen treffen müssen», schrieb der Manager diese Woche in einer E-Mail an seine Angestellten. Einen Tag zuvor hatte Israels Nationalairline der Tel Aviver Börse gemeldet, dass sie aufgrund des Coronavirus finanzielle Schwierigkeiten hat.

Wie viele Fluggesellschaften auf der ganzen Welt musste auch El Al einen Großteil ihrer Flüge nach China und Südostasien einstellen oder drosseln. Ihre Verbindungen nach Peking und Hongkong sind vollständig gestrichen. Flüge nach Bangkok sind auf die Hälfte reduziert worden - doch auch dieser Route droht jetzt der Stopp.

Neue Bestimmungen treffen letzte Asien-Verbindung

Diese Woche verordnete Israel auch für aus Thailand Einreisende eine zweiwöchige Quarantäne an. El Al bereitet laut der Zeitung Haaretz derzeit eine Rückholaktion für etwa 5000 israelische Staatsbürger aus Thailand vor. Die Hinflüge werden leer durchgeführt - die Nachfrage nach Flugtickets von Israel nach Thailand ist fast vollständig eingebrochen.

Die Fluglinie rechnet damit, dass der Ausfall der Ostasien-Flüge sie alleine im ersten Quartal 2020 rund 30 Millionen US-Dollar kosten wird, so Haaretz. Doch El Al fehlen nicht nur Passagiere nach Asien. Auf der ganzen Welt sagen Fluggäste aus Angst vor einer Ansteckung ihre Flugreisen ab.

Einbruch in ganz Asien

Am Montag (17. Februar) erklärte der Reiseveranstalterverband Israel Incoming Tour Operators Association, dass für die kommenden drei Monate zwischen 10 und 15 Prozent aller Gruppenreisen nach Israel abgesagt worden sind. El Al ist nicht die einzige Fluggesellschaft, die stark vom Coronavirus betroffen ist. So weist etwa Hongkongs größte Airline Cathay Pacific für Januar zwar nur einen Rückgang der Passagierzahlen von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus.

Wie die Zeitung South China Morning Post unter Verweis auf interne Quellen berichtet, sollen Cathays Zahlen Anfang Februar aber um rund 50 Prozent eingebrochen sein. Ausländische Fluglinien reduzierten die Kapazitäten von und nach China insgesamt um rund 80 Prozent, schätzt die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao. Die chinesischen Airlines fliegen noch, verringerten ihr Angebot aber ebenfalls um 40 Prozent.

Mehr zum Thema

The virus that causes Covid-19: More deaths than Sars.

Was die Coronavirus-Epidemie die Luftfahrt kostet

Singapore Airshow 2019: So viele Flugzeuge werden wohl nicht zu sehen sein.

Singapore Airshow leidet unter Coronavirus

Airbus A330 von Swiss (Archivbild): Ein Crewmitglied könnte erkrankt sein.

Entwarnung nach Coronavirus-Verdacht auf Swiss-Flug

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack