Minarett einer Moschee: Wenn der Muezzin ruft, soll niemand fliegen.

Iran stoppt Flüge während Gebet

Künftig dürfen Maschinen iranischer Fluggesellschaften erst dreißig Minuten nach dem Ruf des Muezzin starten. Besonders strikt ist man am Morgen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Für die Fluggesellschaften im Iran wird es künftig noch ein wenig schwieriger, ihre Flugpläne zu erstellen. Das Parlament des Mullah-Staates verabschiedete am Mittwoch (26. Dezember) ein Dekret, wonach während dem sogenannten Adhan - dem islamischen Gebetsruf - keine Flüge mehr durchgeführt werden dürfen. «Nach der Vorschrift dürfen inländische Airlines frühestens dreißig Minuten nach dem Morgen-Adhan starten», sagte Hamid Reza Pahlevani als Chef der Iran Civil Aviation Organization der iranischen Nachrichtenagentur Isna. So könnten Passagiere ohne Zeitnot ihrer religiösen Pflicht zum Gebet nachkommen. Der Ruf des Muezzin erschallt fünf Mal - am Morgen, am Mittag, am Nachmittag, am Abend und nachts.

Ali Taheri, der Sprecher des Kulturkomitees des Parlamentes, sagte gegenüber der iranischen Nachrichtenagentur Mehr gar, dass es allen Flugzeugen verboten sei, während des Adhan zu fliegen, «ganz besonders am Morgen». Das klingt noch nach einer schärferen Auslegung, die auch bereits gestartete Flugzeuge betreffen könnte. Noch sind aber viele Details des Erlasses unklar.

Bedecktes Haar, lange Kleidung

Das neue Dekret ist ein weiterer Versuch konservativer Kreise im Iran, die religiösen Gesetzte im Land zu verschärfen. Künftig werde auch noch viel stärker darauf geachtet, ob am Flughafen oder für Fluggesellschaften arbeitende Frauen die Kleidungsvorschriften einhielten, meinte denn auch Politiker Taheri weiter. Sie müssen ihr Haar bedecken und eine lange Kleidung tragen, welche ihre Silhouette versteckt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin