Aero KNeue koreanische Billigairline startet mit deutscher Hilfe

Mit einer Verzögerung von einem Jahr geht Ende 2019 in Südkorea eine neue Billigairline an den Start. Was der deutsche Mitgründer Intro Aviation mit Aero K vorhat.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich war es anders vorgesehen. «Die Bearbeitung unseres Lizenzantrags dauerte viel länger als geplant. Das lag auch daran, dass die bestehenden Anbieter gegen uns Stimmung machten. Wir verloren fast ein Jahr», sagt Peter Oncken im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Der Partner der deutschen Beteiligungsgesellschaft Intro Aviation plant mit anderen Investoren zusammen seit fast drei Jahren, eine neue Billigairline in Südkorea zu starten.

Am 5. März hat sie nun die Betriebslizenz erhalten. Im Herbst erwartet die Fluglinie die Erteilung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC). «Um nicht Gefahr zu laufen, auch noch in einen Rechtskrieg verwickelt zu werden, haben wir auch den Namen noch geändert. K Air klang zu ähnlich wie Korean Air und deshalb heißt die Fluggesellschaft jetzt Aero K» erzählt Oncken.

Ziel: 20 Flugzeuge

Der Start von Aero K ist nun für Ende 2019 mit einem Airbus A320 geplant. «Im ersten Jahr werden wir auf fünf A320 wachsen. Unser Ziel ist es, in fünf Jahren 20 Flugzeuge zu betreiben», so Oncken. Der wichtigste Markt von Aero K wird die Anbindung Südkoreas an China sein. «Wir planen Routen, die bisher unterversorgt sind. So wollen wir etwa nach Wuhan oder Tianjin fliegen, aber auch Japan und Taiwan werden wir bedienen.»

Die Basis von Aero K ist Cheongju, das rund 70 Kilometer südöstlich von Seoul liegt, aber verkehrstechnisch sehr gut mit der Hauptstadt verbunden ist. «Die Infrastruktur des Flughafens ist sehr gut, zudem ist er 24 Stunden am Tag offen und deutlich günstiger als beispielsweise Incheon», erzählt Oncken. Zudem bietet der Cheongju Airport der neuen Fluglinie einiges an, so ist für später etwa ein eigenes Terminal geplant.

Viel Potenzial in Südkorea

Erste Billigairlines gibt es zwar schon in Südkorea. Doch sie sind zumeist Töchter der klassischen Fluggesellschaften. Darum sieht Oncken noch viel Potenzial im Land, vor allem auch weil sowohl Koreaner als auch Chinesen immer mehr reisen. Es sei ein Vorteil, wenn man unabhängig auf der grünen Wiese starten könne. «Was für uns aber ganz wichtig war, ist dass wir nach Easa-Standards arbeiten. Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste.»

Oncken ist mit seiner Intro Aviation noch mit rund 3 Prozent an Aero k beteiligt, die vor zwei Jahren acht Airbus A320 fest bestellt hatte.  Daneben gehören ein großer südkoreanischer Fonds, eine Industriellenfamilie und diverse andere kleinere Investoren zu den Aktionären.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Seoul: Die Billigairline startet am 11. Juli.

Koreas Markt für Billigflüge boomt

Cheongju International Airport: Von hier aus will K Air starten.

Neue koreanische Airline kauft bei Airbus

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg