Abgedeckte Pitotrohre (an einer Embraer) und ein Airbus A321 von Wizz Air: Es gab Probleme.
Wizz-Air-Jet stand lange

Insekten legen Airbus A321 lahm

Ein lange geparkter A321 von Wizz Air musste seinen ersten Start abbrechen, da die Geschwindigkeitsanzeige versagte. Das zugrunde liegende Problem betrifft auch andere.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Aufgrund der Corona-Krise stehen viele Flugzeuge lange am Boden. So auch der Airbus A321 mit dem Kennzeichen G-WUKJ. Der ungarische Billigflieger Wizz Air stellte ihn am 25. März 2020 am Doncaster Airport in der englischen Grafschaft South Yorkshire ab. Die Maschine wurde von einer Wartungsfirma für langfristiges Parken im flugbereiten Zustand vorbereitet und in den kommenden zwölf Wochen entsprechend gewartet.

Am 15. Juni wurde der A321 wieder fit gemacht für den Flugbetrieb. Dazu wurden auch die Abdeckungen von den Pitotrohren entfernt, mit deren Hilfe die Strömungsgeschwindigkeit gemessen wird. Einen Tag später sollte der Flieger von zwei Piloten ohne Fluggäste nach London Stansted überführt werden. Da das Flugzeug lange gestanden hatte, inspizierten beide die Maschine vor dem Start getrennt voneinander, fanden aber keine Auffälligkeiten.

Larven, so groß wie ein Reiskorn

Während der Airbus auf der Startbahn beschleunigte, fiel die Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit aus. Die Piloten brachen den Start daher ab - bei einer Geschwindigkeit von 120 Knoten oder umgerechnet rund 222 Kilometer pro Stunde, wie Daten nachher zeigten.

Der Jet wurde am Boden überprüft und freigegeben, doch auch der nächste Start musste mit dem gleichen Problem abgebrochen werden, dieses Mal bei niedrigerer Geschwindigkeit. So wurde der Jet in den folgenden zwei Tagen noch genauer unter die Lupe genommen. Dabei fanden sich in einem Pitotrohr drei Insektenlarven, jede so groß wie ein Reiskorn.

Wizz Air und Airbus mit Änderungen

Die britische Untersuchungsbehörde Air Accident Investigation Branch AAIB hält in einem Bericht fest, die Larven könnten während der langen Standzeit des A321 in das Rohr gelangt sein. Die Abdeckungen schließen es nämlich nicht ganz dicht ab, was mit Anforderung bei Druckmessungen zu tun hat. Ebenso hält die Behörde es für möglich, dass sich ein Insekt in der Abdeckung befand, bevor diese angebracht wurde. Auch nicht ausschließen will man, dass die Larven an dem Tag in das Rohr gelangten, an dem die Abdeckung entfernt wurde.

Wizz Air hat als Reaktion neue Reinigungsregeln für die entsprechenden Bereiche festgelegt. Dies betrifft alle Flugzeuge, die länger als drei Tage geparkt waren. Zudem sieht sich die Airline nach Abdeckungen um, die einen besseren Schutz gewährleisten. Airbus prüft, die Wartungshandbücher zur Betriebsrückkehr eines geparkten Jets anzupassen.

Easa warnte schon im August

Das Ganze ist keineswegs nur ein Problem von Wizz Air und Airbus. Schon Mitte August gab die europäische Luftfahrtbehörde EASA eine Sicherheitswarnung heraus mit Blick auf die Wiederinbetriebnahme von Fliegern, die in der Corona-Krise lange geparkt waren. Darin heisst es, es gebe beim ersten Flug nach der Pause einen «alarmierenden Trend» zu falschen Geschwindigkeits- und Höhenangaben und infolgedessen Startabbrüchen.

Grund seien in den meisten Fällen Fremdkörper im Pitot-System, wie zum Beispiel Insektennester, teilweise selbst bei der Verwendung von Abdeckungen, so die Easa. Das Risiko einer solchen Kontamination sei erhöht, wenn die Verfahren bei der Einlagerung oder dem Ende der Einlagerung unvollständig oder unsachgemäß durchgeführt würden.

Den Bericht der AAIB zum Wizz-Air-Vorfall finden Sie hier als PDF.

Mehr zum Thema

Die getroffene Boeing 737 von Ethiopian Airlines: Spuren von Zusammenstößen.

Heuschreckenschwarm bringt Piloten in Probleme

Wizz Air eröffnet Basis in Doncaster/Sheffield

Wizz Air eröffnet Basis in Doncaster/Sheffield

Bettwanze: Schon vor dem Flug aus dem Koffer schütteln.

Was Sie über Bettwanzen im Flugzeug wissen müssen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg