Flieger von Jet Airways: Der Konkurrenz Marktanteile wegschnappen.

Jet Airways: Riesenorder trotz Verlust

Kingfisher und Co. geben in Indien massiv Marktanteile ab. Die Konkurrenz profitiert davon - und damit auch Airbus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Fast vier Milliarden Dollar sind eine ganze Menge Geld, wenn man eigentlich Verluste schreibt. Doch die indische Fluggesellschaft Jet Airways verspricht sich von dem Rieseneinkauf von Flugzeugen bei Airbus offenbar einiges. Die Marktbedingungen in der indischen Luftfahrt sind schwierig: Hohe Steuern, ein hoher Kerosinpreis, große Konkurrenz und strenge Vorschriften der Regierung sorgen dafür, dass alle Fluglinien bis auf Indigo rote Zahlen schreiben - auch Jet Airways. Das fünfte Quartal in Folge verbuchte das Unternehmen einen Verlust. Mit umgerechnet rund 420 Millionen Euro fiel der sogar mehr als doppelt so hoch aus wie noch im Vorjahr.

Doch trotzdem lässt man sich offenbar nicht verunsichern. Aus der Krise will Jet Airways es mit Wachstum schaffen und dazu die Flotte glatt verdoppeln. Momentan fliegen 101 Flugzeuge für die Airline, hauptsächlich vom amerikanischen Hersteller Boeing. Doch nun plant Jet Airways laut einem Bericht des CAPA Centre für Aviation eine Riesenorder beim europäischen Hersteller Airbus. 100 Flieger will Jet demnach in Toulouse erstehen, unter anderem auch vom treibstoffsparenden Typ A320neo. Kaufpreis: Rund 4 Milliarden Dollar. Noch in diesem Jahr will die Airline die Order laut dem Bericht platzieren. So will Jet Airways die Flotte verjüngen und effizienter machen. Außerdem plant die Fluggesellschaft, etwa 10 A330-Langstreckenflieger zu leasen. So will sie das Angebot nach Europa weiter ausbauen.

Profitieren vom Unglück anderer

Auch wenn das angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen in der indischen Luftfahrt absurd erscheint - beim näheren Hinsehen macht die Jet-Strategie Sinn. Denn die größten Verlierer in Indien sind momentan die Nationalairline Air India und die private Kingfisher Airlines. Beide haben massiv zu kämpfen, die Flüge von Kingfisher wurden zuletzt aufgrund massiver finanzieller Probleme auf ein Viertel reduziert. Auch bei Air India gibt es unter anderem wegen Personalmangel immer mehr Ausfälle. Der Marktanteil von Kingfisher sank im April dramatisch auf gerade noch 7,3 Prozent. Air India erreicht bloß noch 17,6 Prozent. Jet Airways ist mit 28,2 Prozent die Nummer eins.

Davon profitiert Jet Airways massiv. «Kingfishers dramatische Flottenreduktion von 66 auf 16, von denen die Hälfte ATR-Regionaljets sind, hat den Inlandsmarkt für Jet frei gemacht», heißt es im CAPA-Report. Die Bestellung der 100 Mittelstreckenflieger würde darauf hindeuten, dass die Fluglinie plant, auch langfristig an diesem Vorteil festzuhalten.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin