Skizze der Climate Impulse: Neue Technologien erforschen.

Climate ImpulseIn neun Tagen mit Wasserstoff nonstop um die Welt

Der Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard entwickelt einen neuen Flieger. Mit dem Doppelrumpfflugzeug Climate Impulse will er in neun Tagen wasserstoffbetrieben die Welt umrunden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Abenteurer-Gen hat Bertrand Piccard definitiv geerbt. Sein Großvater Auguste Piccard fuhr 1932 mit einem Ballon bis auf 16.940 Meter Höhe in die Stratosphäre. Sein Vater Jacques Piccard brach 1960 mit einem speziellen U-Boot mit 10.916 Meter den Tiefseetauchweltrekord. Und er selbst umkreiste 1999 als erster Mensch die Erde nonstop in einem Ballon und 2015 umrundet er sie in Etappen mit dem Solarflugzeug Solar Impulse II.

Jetzt hat der Schweizer ein neues Ziel. Piccard will 2028 zusammen mit Ingenieur Raphaël Dinelli die Welt in neun Tagen einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug nonstop umrunden. Climate Impulse nennen sie das Projekt.

Von Airbus unterstützt

Nach zweijähriger Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit habe der Bau des Fliegers begonnen, teilt seine Stiftung Solar Impulse Foundation mit. 2027 soll er abgeschlossen werden. Unterstützt werden die beiden dabei von Airbus, Ariane Group, Daher, Capgemini und Syensqo.

Entwicklung der Climate Impulse. Bild: Solar Impulse Foundation

Viel verraten Piccard und Dinelli über den Flieger noch nicht. Auf ersten Skizzen ist die Climate Impulse als Doppelrumpfflugzeug mit dünnen Tragflächen zu erkennen. Zwischen den beiden Rümpfen ist eine kleine Kabine angebracht, in der gerade zwei Personen Platz finden. Am Ende der Rümpfe findet sich je ein T-Leitwerk.

Tanks als Herausforderung

Neben der Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und dessen Nutzung durch Brennstoffzellen zur Versorgung von Elektromotoren bestehe die größte Herausforderung darin, flüssigen Wasserstoff während des gesamten Fluges bei minus 253 Grad Celsius zu halten. Dies erfordere «revolutionäre Innovationen bei der Entwicklung angepasster Thermotanks, die neue Horizonte in der Luftfahrttechnologie eröffnen», so die Solar Impulse Foundation.

Mehr zum Thema

Der Flieger von Odonata: Soll auch umweltschonende Tourismusflüge möglich machen.

In Bayern entsteht ein innovativer Wasserstoffflieger

Wasserstoff-Anlage: Eine alternative Energie.

Was zu einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Luftfahrt alles dazu gehört

Airbus A380: Das erste Exemplar des Flugzeugs führte einen letzten Flug durch ...

Airbus A380 bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor

ticker-hy2gen

Auch für SAF-Produktion: Hy2gen sammelt frisches Geld ein

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies