Skizze der Climate Impulse: Neue Technologien erforschen.

Skizze der Climate Impulse: Neue Technologien erforschen.

Solar Impulse Foundation/Montage aeroTELEGRAPH

Climate Impulse

In neun Tagen mit Wasserstoff nonstop um die Welt

Der Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard entwickelt einen neuen Flieger. Mit dem Doppelrumpfflugzeug Climate Impulse will er in neun Tagen wasserstoffbetrieben die Welt umrunden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Abenteurer-Gen hat Bertrand Piccard definitiv geerbt. Sein Großvater Auguste Piccard fuhr 1932 mit einem Ballon bis auf 16.940 Meter Höhe in die Stratosphäre. Sein Vater Jacques Piccard brach 1960 mit einem speziellen U-Boot mit 10.916 Meter den Tiefseetauchweltrekord. Und er selbst umkreiste 1999 als erster Mensch die Erde nonstop in einem Ballon und 2015 umrundet er sie in Etappen mit dem Solarflugzeug Solar Impulse II.

Jetzt hat der Schweizer ein neues Ziel. Piccard will 2028 zusammen mit Ingenieur Raphaël Dinelli die Welt in neun Tagen einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug nonstop umrunden. Climate Impulse nennen sie das Projekt.

Von Airbus unterstützt

Nach zweijähriger Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit habe der Bau des Fliegers begonnen, teilt seine Stiftung Solar Impulse Foundation mit. 2027 soll er abgeschlossen werden. Unterstützt werden die beiden dabei von Airbus, Ariane Group, Daher, Capgemini und Syensqo.

Entwicklung der Climate Impulse. Bild: Solar Impulse Foundation

Viel verraten Piccard und Dinelli über den Flieger noch nicht. Auf ersten Skizzen ist die Climate Impulse als Doppelrumpfflugzeug mit dünnen Tragflächen zu erkennen. Zwischen den beiden Rümpfen ist eine kleine Kabine angebracht, in der gerade zwei Personen Platz finden. Am Ende der Rümpfe findet sich je ein T-Leitwerk.

Tanks als Herausforderung

Neben der Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und dessen Nutzung durch Brennstoffzellen zur Versorgung von Elektromotoren bestehe die größte Herausforderung darin, flüssigen Wasserstoff während des gesamten Fluges bei minus 253 Grad Celsius zu halten. Dies erfordere «revolutionäre Innovationen bei der Entwicklung angepasster Thermotanks, die neue Horizonte in der Luftfahrttechnologie eröffnen», so die Solar Impulse Foundation.

Mehr zum Thema

Der Flieger von Odonata: Soll auch umweltschonende Tourismusflüge möglich machen.

In Bayern entsteht ein innovativer Wasserstoffflieger

Wasserstoff-Anlage: Eine alternative Energie.

Was zu einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Luftfahrt alles dazu gehört

Airbus A380: Das erste Exemplar des Flugzeugs führte einen letzten Flug durch ...

Airbus A380 bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor

ticker-hy2gen

Auch für SAF-Produktion: Hy2gen sammelt frisches Geld ein

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin