Airbus A350 mit dem Kennzeichen D-AIXQ: Das Flugzeug fliegt auf die Falklandinseln.

Zweiter Falkland-Flug von LufthansaIn 16 Stunden hin und in 590 Stunden zurück

Am Dienstag fliegt Lufthansa erneut spezielle Passagiere zu den Falklandinseln. Deren Hinreise im Airbus A350 wird rund 16 Stunden dauern, die Heimreise ein Vielfaches länger.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Nach 15:36 Stunden war es soweit. Flug LH2574 von Lufthansa landete am 1. Februar aus Hamburg kommend auf der Royal Air Force Station Mount Pleasant. Der Charterflug für das Alfred-Wegener-Institut auf die Falklandinseln war der längste Nonstopflug in der Geschichte der deutschen Airline.

Am Mittwoch (30. März) wiederholt sich das Schauspiel. Dann wird – sofern das Wetter mitspielt – erneut ein Airbus A350 von Lufthansa auf dem britischen Eiland vor der Küste Südamerikas landen. An Bord wird sich eine 40-köpfige Schiffsbesatzung befinden, die das Forschungsschiff Polarstern auf den Falklandinseln abholt und über den Atlantik zurück nach Deutschland steuert. Zudem fliegen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR mit. Sie erheben im Flug Daten, die Erkenntnisse zu luftfahrtrelevanten Einflüssen des Erdmagnetfelds ermöglichen.

Flugkapitänin fliegt A350 nach Falkland

Bevor die Lufthansa-Besatzung nach Falkland fliegt, wird der Airbus A350 mit dem Kennzeichen D-AIXQ und dem Taufnamen Freiburg am Dienstagnachmittag (30. März) als Flug LH9923 von München nach Hamburg überführt. In der Hansestadt startet er dann abends um 21:30 Uhr als Flug LH2574 Richtung Mount Pleasant. Das Flugzeug wird pilotiert von Flugkapitänin Cordula Pflaum.

Sie und ihre Kollegen von Lufthansa werden mit rund 14 Stunden auf dem Heimweg zurück nach Deutschland deutlich weniger lang unterwegs sein als die Passagiere, die sie auf die Falklandinseln bringen. Schiffskapitän Moritz Langhinrichs wird mit seiner Besatzung rund dreieinhalb Wochen bis Bremerhaven brauchen. Geplant ist die Ankunft des 118 Meter langen Forschungsschiffs für den 29. April.

Genug Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Passagiere der Polarstern müssen sich aber neben ihrer Arbeit nicht langweilen. An Bord des 1982 gebauten Schiffes gibt es neben einem Aufenthaltsraum und dem Speisesaal auch ein Schwimmbad und einen Fitnessraum sowie eine Sauna.

Mehr zum Thema

Er kommt, der ungewöhnliche Gast: Die D-AIXP im Anflug auf die Royal Air Force Station Mount Pleasant.

Hier landet Lufthansas Airbus A350 auf Falkland

Airbus A350 von Lufthansa, Pinguine auf Falkland (Montage): Tiere sieht die Lufthansa-Crew höchstens bei der Landung.

«Es entstehen heftige Turbulenzen am Boden»

Robben an einem Strand auf Falkland: Verwirrung um Ausweichflughafen.

Verwirrung um Lufthansas Falkland-Alternative

boeing bbj 747 8 01

Die Boeing 747-8 von Lufthansa könnten dereinst zu fliegenden Palästen werden

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies