D-ABUK: Der Flieger musste mehrfach wegen Problemen landen.

Boeing 767 von CondorSchon wieder Ärger mit der D-ABUK

Zum dritten Mal in einer Woche macht dieselbe Boeing 767 von Condor Probleme. Jedes Mal stellten die Piloten Gerüche im Cockpit fest.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich hatten die Passagiere sich auf ein bisschen Glücksspiel, viel Sonne und ganz viele verrückte Erlebnisse gefreut. Zumindest letzteres geschah dann auch – sogar früher als geplant. Denn die Boeing 767-300, die auf Condor-Flug DE2064 von Frankfurt nach Las Vegas unterwegs war, musste im 513-Seelen-Ort Kangerlussuaq in Grönland außerplanmäßig landen. Durchschnittstemperatur im Juli: 10,4 Grad.

Der Grund: Die Piloten hatten im Cockpit eine Geruchsbildung festgestellt. Die Passagiere wurden daher mit einer Ersatzmaschine und 16 Stunden Verspätung ans Ziel gebracht. Auf dem Rückflug der Boeing 767 nach Frankfurt kam es dann wieder zu Problemen. Dieses Mal bildete sich nicht nur Geruch, sondern auch Rauch im Cockpit. Die Condor-Maschine musste in Newcastle landen.

Defekter Temperatursensor

«Es wurde ein defekter Temperatursensor am Cockpitfenster als Ursache identifiziert», so ein Condor-Sprecher. «Nach der Reparatur und ausführlichen Tests wurde das Flugzeug am Dienstag wieder für den Flugbetrieb freigegeben.» Doch da ging es schon wieder los.

Einen Tag später machte die Maschine mit der Registrierung D-ABUK wieder Probleme. «Auf Condor-Flug DE2198 am 26. Juli von Varadero nach Frankfurt haben die Piloten nach 53 Minuten Flugzeit auf Grund eines elektrischen Geruchs im Cockpit entschieden, nach Varadero zurückzukehren», bestätigt der Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. «Das Flugzeug ist um 21:58 Uhr Ortszeit (03:58 Uhr deutscher Zeit am 26. Juli) sicher gelandet.»

Flugzeug wird in Varadero untersucht

Die 233 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder seien wohlauf. Sie werden in Hotels in Varadero und Havanna untergebracht. Eine Ersatzmaschine verließ am Mittwochabend Frankfurt und traf am Abend in Kuba ein, um die Passagiere nach Hause zu bringen. Man bedaure die Unannehmlichkeiten sehr, so Condor.

Bevor das Problemflugzeug nun wieder in Richtung Deutschland abheben darf, wird es geprüft. «Das Flugzeug wird in Varadero von der Condor-Technik gründlich untersucht», so der Sprecher. «Nach Behebung des Defekts und weiteren Tests wird es wieder für den regulären Flugbetrieb freigegeben.»

Mehr zum Thema

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

ticker-usa

USA überlegen Menschen aus 36 weiteren Ländern Einreise kategorisch zu verweigern

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies