D-ABUK: Der Flieger musste mehrfach wegen Problemen landen.

Boeing 767 von CondorSchon wieder Ärger mit der D-ABUK

Zum dritten Mal in einer Woche macht dieselbe Boeing 767 von Condor Probleme. Jedes Mal stellten die Piloten Gerüche im Cockpit fest.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hatten die Passagiere sich auf ein bisschen Glücksspiel, viel Sonne und ganz viele verrückte Erlebnisse gefreut. Zumindest letzteres geschah dann auch – sogar früher als geplant. Denn die Boeing 767-300, die auf Condor-Flug DE2064 von Frankfurt nach Las Vegas unterwegs war, musste im 513-Seelen-Ort Kangerlussuaq in Grönland außerplanmäßig landen. Durchschnittstemperatur im Juli: 10,4 Grad.

Der Grund: Die Piloten hatten im Cockpit eine Geruchsbildung festgestellt. Die Passagiere wurden daher mit einer Ersatzmaschine und 16 Stunden Verspätung ans Ziel gebracht. Auf dem Rückflug der Boeing 767 nach Frankfurt kam es dann wieder zu Problemen. Dieses Mal bildete sich nicht nur Geruch, sondern auch Rauch im Cockpit. Die Condor-Maschine musste in Newcastle landen.

Defekter Temperatursensor

«Es wurde ein defekter Temperatursensor am Cockpitfenster als Ursache identifiziert», so ein Condor-Sprecher. «Nach der Reparatur und ausführlichen Tests wurde das Flugzeug am Dienstag wieder für den Flugbetrieb freigegeben.» Doch da ging es schon wieder los.

Einen Tag später machte die Maschine mit der Registrierung D-ABUK wieder Probleme. «Auf Condor-Flug DE2198 am 26. Juli von Varadero nach Frankfurt haben die Piloten nach 53 Minuten Flugzeit auf Grund eines elektrischen Geruchs im Cockpit entschieden, nach Varadero zurückzukehren», bestätigt der Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. «Das Flugzeug ist um 21:58 Uhr Ortszeit (03:58 Uhr deutscher Zeit am 26. Juli) sicher gelandet.»

Flugzeug wird in Varadero untersucht

Die 233 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder seien wohlauf. Sie werden in Hotels in Varadero und Havanna untergebracht. Eine Ersatzmaschine verließ am Mittwochabend Frankfurt und traf am Abend in Kuba ein, um die Passagiere nach Hause zu bringen. Man bedaure die Unannehmlichkeiten sehr, so Condor.

Bevor das Problemflugzeug nun wieder in Richtung Deutschland abheben darf, wird es geprüft. «Das Flugzeug wird in Varadero von der Condor-Technik gründlich untersucht», so der Sprecher. «Nach Behebung des Defekts und weiteren Tests wird es wieder für den regulären Flugbetrieb freigegeben.»

Mehr zum Thema

newark flugzeugschlange

«Das hat nichts mit Newark oder den Lotsen zu tun, das ist viel größer» - Shutdown wird Luftfahrt in den USA noch lange beschäftigen

ticker-usa

Trump droht Fluglotsen

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies