Flieger von Stratolaunch: Rostock-Laage setzt auf die Raumfahrt.

Idee von Mecklenburg-VorpommernVon Rostock-Laage nonstop ins Weltall?

Mecklenburg-Vorpommern greift nach den Sternen: Die Landesregierung prüft, ob künftig Raumfahrtfirmen am Flughafen Rostock starten könnten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Der Flughafen Rostock-Laage durchlebt seit einigen Monaten harte Zeiten. Nach den Pleiten der niederländischen VLM im letzten sowie von Germania und der britischen Fly BMI in diesem Jahr stand der Flughafen plötzlich ohne regelmäßige Verbindungen da. Zwar wird Lufthansa ab Mai wieder Linienflüge nach München anbieten. Doch abgesehen davon und einigen Charterflügen im Sommer geht am Regionalflughafen nicht mehr viel.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns schaut sich deshalb um, wie der Flughafen besser ausgelastet werden könnte. Luftwaffen-Jets, Polizeihubschrauberstaffel und eine Flugschule der Lufthansa beherbergt der Airport bereits. Nun prüft das Verkehrsministerium, ob sich Rostock-Laage auch als Mini-Weltraumbahnhof eignen könnte. Zusammen mit dem Bildungsministerium soll bald eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, berichtet die Ostsee-Zeitung.

Neue Firmen sollen in den Nordosten kommen

Auch der Landkreis Rostock ist daran interessiert, die Luft- und Raumfahrtindustrie in die Hansestadt zu locken. Die Hoffnungen der Behörden werden besonders dadurch angefacht, das private Unternehmen derzeit die Raumfahrt umkrempeln. Milliardär Elon Musk schickt mit seiner Firma Space X mittlerweile Schwerlast-Raketen ins All, die sich zum Großteil wiederverwenden lassen. Amazon will es mit der Tochter Blue Origin in Zukunft gleich tun.

Dass in Zukunft an der Ostsee  für große Raketen ein Startcountdown herunter gezählt wird, möchte die Regierung Mecklenburg-Vorpommerns jedoch nicht. Viel mehr zielt es das Bundesland auf kleinere private Unternehmen ab, die im Sog von Space X und Blue Origin an kleineren Startplattformen für Kleinsatelliten arbeiten. Das gängigste Konzept dafür: Ein Flugzeug hievt eine Trägerrakete an den Rand der Stratosphäre und startet diese dort.

Lange Bahn, enger Luftraum

Northrop Grumman Innovation Systems benutzt hierfür bereits eine Lockheed L-1011 Tristar. Virgin Orbit plant dies mit einer Boeing 747. Stratolaunch Systems ließ für diesen Zweck vor kurzem das größte Flugzeug der Welt abheben.

Laut einer Sprecherin des Verkehrsministeriums besteht die Möglichkeit, dass sich der Flughafen Rostock-Laage gut für solche Projekte eigne. Dabei ist von «flexiblen und individuell verfügbaren Start- und Landemöglichkeiten» die Rede. Ob dies wirklich der Fall ist, kann jedoch bezweifelt werden. Fluglehrer der Bundeswehr beschreiben den Luftraum über Norddeutschland als relativ dicht.

Ähnliche Pläne gab es schon an der Nordsee

Es ist nicht das erste Mal, dass die Raumfahrt auf einem deutschen Flughafen Einzug finden sollte. Das private US-Startup Xcor Aerospace plante vor vier Jahren, vom niedersächsischem Nordholz ins All aufzubrechen. Ein kleiner Raumgleiter sollte Weltraumtouristen von dem Militär-Flugplatz per Raketenantrieb über 100 Kilometer hochfliegen. Aus den Plänen wurde nichts, das Unternehmen ging 2017 pleite.

Mehr zum Thema

Dubai World Central: In Zukunft auch ein Raumfahrthafen?

Dubai will Flug- und Weltraumhafen in einem sein

Britisches Spaceport-Konzept: Am Wasser gelegen.

Briten bauen Weltraum-Flughafen

Die VSS Untiy aus der Space-Ship-Two-Klasse: Virgin Galactic gibt Gas.

Virgin Galactic will in wenigen Wochen ins All starten

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies