Britisches Spaceport-Konzept: Am Wasser gelegen.

Spaceport UKBriten bauen Weltraum-Flughafen

Die Amerikaner haben schon einen, nun wollen die Briten nachziehen. In Glasgow oder Newquay sollen schon ab 2018 Raumschiffe mit Passagieren an Bord starten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

«Ich will, dass Großbritannien die Nummer eins ist, was kommerzielle Weltraumreisen angeht», sagt der britische Luftfahrtminister Robert Goodwill. Und so hat seine Regierung dieser Tage Pläne zum Bau eines Weltraumflughafens verabschiedet. Drei Monate wird nun beraten, wo er einst stehen wird. Zur Auswahl stehen Campbeltown, Glasgow und Stornoway in Schottland, Newquay in England und Llanbedr in Wales. In einem der Orte wird der erste Spaceport außerhalb der USA entstehen, von dem aus einst Raumschiffe Zivilisten ins All bringen.

Klar ist nur, dass der neue Flughafen an einer Küste liegen wird, um so die Öffentlichkeit vor allfälligen Unfällen der neuen privaten Raumfahrt zu schützen. Das ist eine Voraussetzung der Regierung. Doch der Ort soll wegen der Aussicht auch für All-Reisende attraktiv sein

Auch Flughäfen interessiert

Der Zeitplan ist straff. Schon 2018 sollen laut den Plänen der Regierung erste Flüge abheben. «Was früher ein Teil von Science Fiction war, rückt nun immer näher in unsere Realität», sagt der Abgeordnete Vince Cable. Man hofft, dass Unternehmen wie Virgin Galactic oder Xcor Aerospace das Angebot begrüßen. Das Unternehmen von Milliardär Richard Branson führt seine Tests momentan vom Spaceport in der Mojave-Wüste in Kalifornien durch.

Nicht nur Reisen ins Weltall sollen vom britischen Spaceport aus einst starten – auch in dreieinhalbfacher Schallgeschwindigkeit um die Welt könnte es gehen. Die Regierung schwärmt, dass die Reisezeit nach Australien dann mit der von Reisen innerhalb von Großbritannien vergleichbar wäre. 39 interessierte Unternehmen haben sich wegen des Projektes bereits bei der Regierung gemeldet, einige von ihnen sind ganz normale Flughäfen.

Mehr zum Thema

Trägerrakete nach dem Start: Trümmer werden zum Problem für die Luftfahrt.

Weltraumschrott wird zur größeren Gefahr für die Luftfahrt

Airbus A330 von Iberia flog durch Weltraumschrott-Gefahrenzone

Airbus A330 von Iberia flog durch Weltraumschrott-Gefahrenzone

Südatlantische Anomalie: Eine Schwachstelle im Magnetfeld der Erde.

Ist die kosmische Strahlung auf Flügen nach Brasilien zu hoch?

Tragfläche eines A350 von Iberia: Die Airline war von Luftraumschließungen betroffen.

Chinesischer Weltraumschrott behindert Flugverkehr in Europa

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies