Helvetic Airways erhält E2-JetJetzt fliegt auch ein A220-Konkurrent für Swiss

Helvetic Airways hat ihren ersten E2-Jet erhalten. Er wird auch für Hauptkundin - und A220-Betreiberin - Swiss im Einsatz sein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Insgesamt zwölf Embraer E190-E2 hat der Investor Martin Ebner für seine Fluglinie gekauft. Das erste Exemplar nahm Helvetic Airways am Donnerstag (31. Oktober) in Empfang. Schon am Freitagmorgen tritt der Flieger mit dem Kennzeichen HB-AZA seinen Dienst an. Es geht von Zürich nach Bremen – allerdings unter Swiss-Flugnummer.

Denn das Hauptgeschäft von Helvetic Airways sind Wet-Lease-Flüge im Auftrag anderer Airlines. Die größte Kundin ist Swiss. Acht der Embraer E2-Jets sind fest für die Lufthansa-Tochter eingeplant. Sie fliegen zu Zielen wie Bremen, Budapest, Nürnberg, Stuttgart und Ljubljana. Auch für die deutsche Fluglinie sind teilweise Helvetic-Flieger im Einsatz, etwa ab München.

110 Passagiere an Bord

Die Swiss wird damit die erste Flugesellschaft, die sowohl mit Airbus A220 unterwegs ist als auch mit dem Konkurrenzprodukt Embraer E2. Beide Regionalflieger liefern sich derzeit ein Wettrennen um Bestellungen aus aller Welt. Unter anderem steht eine Entscheidung der British-Airways-Mutter IAG aus. Dort geht es um den Ersatz der Regionalflotte von BA Cityflyer.

In den neuen E2-Jets von Helvetic AIrways finden 110 Passagiere Platz. Der Sitzabstand beträgt zwischen 29 und 30 Zoll (rund 74 bis 76 Zentimeter). Die Sitze sind 46 Zentimeter breit. Die Kabine werde «geräumiger, heller und leiser», verspricht die Schweizer Regionalairline.

Handy-Aufladen möglich

Ein Plus, was es derzeit in Europa noch in zu wenigen Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen in Europa gibt: Passagiere können an USB-Steckdosen ihre Handys aufladen. Internet an Bord wird es allerdings nicht geben. In der Küche gibt es modernisierte Armaturen, die eine schnellere Zubereitung von Kaffee und Tee ermöglichen sollen. Die Platzverhältnisse sollen denen der Vorgängerflieger gleichen.

Außer den zwölf festen Bestellungen hat sich Helvetic auch Optionen für den Kauf zwölf weiterer Flugzeuge gesichert. Ob diese Optionen eingelöst werden, ist derzeit noch nicht entschieden.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der ersten Embraer E190-E2 von Helvetic Airways und ihrer Kabine.

Mehr zum Thema

In São José dos Campos bauen die Arbeiter von Embraer...

Auch Helvetic Airways hat bald einen Flüsterjet

Das Team von Helvetic Airways sagt Adieu.

Helvetic verabschiedet wehmütig ihre letzte Fokker 100

Flugzeug mit Biss: Helvetic Airways erhofft sich von den E2-Jets viel.

E2-Jet soll Helvetic zur modernsten Airline machen

Schleifen bei Taranto: Der Airbus A350 von Swiss übt Starts und Landungen.

Warum Swiss mit dem Airbus A350 an einem italienischen Provinzflughafen trainiert

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin