Flugzeug von Gulf Air: Neue Routen 2018.
Neue Strategie

Gulf Air will nach Nordamerika

Bahrains Nationalairline fliegt in diesem Jahr acht neue Ziele an und bekommt neue Jets von Boeing und Airbus. Bis 2023 hat Gulf Air aber noch größere Ziele.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der kroatische Chef Krešimir Kučko treibt den Wandel bei Gulf Air voran. Von 39 bestellten Airbus- und Boeing-Jets sollen sieben noch vor Ende des Jahres bei der Nationalairline Bahrains eintreffen, kündigte er bei der Vorstellung der neuen Strategie am Sonntag (25. Februar) an: fünf Boeing 787-9 Dreamliner und zwei Airbus A320 Neo.

«Mit dieser Entwicklung zeichnet sich eine große positive Veränderung ab», schreibt die Fluglinie. Die neue Flotte werde ausgestattet sein mit ausgezeichneten Produkten und Services an Bord. «Das neue Business-Class-Angebot von Gulf Air wird mit den First-Class-Standards anderer Fluggesellschaften konkurrieren», gibt sich die Airline wenig bescheiden. Auch in der Economy Class werde man den Komfort erhöhen.

Neue Ziele 2018

Zurzeit betreibt Gulf Air eine reine Airbus-Flotte, bestehend aus 16 Airbus A320-200, sechs A321-200 und sechs A330-200. Kučko sitzt seit November 2017 auf dem Chefsessel der Fluggesellschaft, die lange Zeit rote Zahlen geschrieben hatte. Nun kündigte der Ex-Chef von Croatia Airlines an, mit den neuen Fliegern auch das Netzwerk zu erweitern.

So will Gulf Air 2018 acht neue Ziele anfliegen: Bangalore und Kozhikode in Indien, Abha und Tabuk in Saudi-Arabien, Alexandria und Sharm El Sheikh in Ägypten sowie Baku in Aserbaidschan und Casablanca in Marokko. Außerdem plante die Fluglinie, auch bisherige Routen mit zusätzlichen Flügen zu stärken, besonders im Sommer.

Nordamerika im Visier

Kučko gab auch einen Einblick in die weitere Planung: In den Jahren 2019 bis 2023 will man die regionalen Basen stärken und dann das Netzwerk mit neuen Zielen rund um den Globus ausbauen. Das beinhalte den asiatisch-pazifischen Raum, Europa, Afrika, den indischen Subkontinent und zuletzt auch Nordamerika. 2023 will Gulf Air 60 Destinationen anfliegen.

Der Airline-Chef kündigte außerdem an, schon sehr bald einen neuen Markenauftritt vorzustellen. Das neue Design soll die «Gulf Air von morgen» repräsentieren.

Mehr zum Thema

Flieger von Gulf Air: Die Airline schaut nach vorne.

Gulf Air wird umgekrempelt

A321 Neo von Gulf Air: Die Flotte soll moderner werden.

Gulf Air kauft bei Airbus und Boeing

Katars Hauptstadt Doha: In der Luft ändert sich etwas.

Jetzt hat Katar seinen eigenen Luftraum

Waleed Abdulhameed Al Alawi: «Wenn sich die Nachfrage gut entwickelt, werden wir in Frankfurt auf Boeing 787 umstellen.»

«Wir hatten schon eine vierköpfige Familie, die einen Airbus A320 charterte»

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg