Zurück in Paderborn: Derzeit bleibt der Flieger nur übers Wochenende, künftig soll er hier stationiert werden.
Verwirrung

Green Airlines lässt Chalair verschwinden

Die neue deutsche Airline hat Chalair aus der Liste ihrer Partner gestrichen. Im Buchungssystem von Green Airlines ist plötzlich eine andere Fluglinie aufgeführt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Verwirrspiel bei Green Airlines: Unverhofft flog die neue deutsche Fluggesellschaft an den vergangenen beiden Wochenenden nicht mit Turboprops ihrer französischen Partnerin Chalair. Die Flüge wurden mit kleinen Businessjets der Charterfirma Pad Aviation durchgeführt. Zu den Gründen will sich Green Airlines nicht äußern.

Chalair-Chef Alain Battisti gibt sich etwas redseliger und sagt gegenüber aeroTELEGRAPH, Green Airlines wolle aufgrund schwacher Nachfrage keine ATR mehr einsetzen. Seine Airline hat auch kleinere Flieger vom Typ Beechcraft 1900 in der Flotte. Battisti zeigt sich trotz anhaltender Krise zuversichtlich. Kein Wort von einem möglichen Ende der Kooperation.

Chalair von der Webseite verschwunden

Doch auf der Webseite von Green Airlines zeigte sich am Donnerstag (29. April) ein anderes Bild: Aus der Liste der Partner ist Chalair verschwunden - tags zuvor war sie dort noch aufgelistet. In der Flottenübersicht fehlt der früher gezeigte Kabinenplan von Chalair.

Wer einen Flug zwischen Paderborn und Sylt buchen will, bekommt für den 30. April und den 2. Mai erneut Pad Aviation mit ihren Businessjets als Fluggerät angezeigt. Ab dem 7. Mai ist allerdings Alsie Express mit ATR 72 aufgeführt. Also der Flugzeugtyp, der zuletzt von Chalair zur Verfügung gestellt wurde und zu groß war.

Dänen waren schon einmal eingeplant

Warum nun Alsie Express statt Chalair? Green Airlines war am Donnerstagabend für eine Anfrage nicht erreichbar. Auf der Webseite war zeitweise zu lesen: «Wir stellen aktuell unsere Flugnummern um und sind danach für Flüge ab dem 7. Mai wieder voll buchbar.» Chalair-Chef Battisti zeigte sich gegenüber aeroTELEGRAPH überrascht.

Tatsächlich hatte Green Airlines einst mit der dänischen Air Alsie und deren Tochter Alsie Express zusammenarbeiten wollen. Allerdings wechselte sie noch vor dem Start zu Chalair. Die französische Airline führte - abgesehen von den vergangenen beiden Wochenenden - den Flugbetrieb für Green Airlines durch. Die sympathische wie kompetente Cockpit- und Kabinencrew der Franzosen überzeugte beim Erstflug Ende März.

Kooperation auch mit German Airways

Mitte April gab Green Airlines außerdem bekannt, künftig auch zwei Embraer E190 von German Airways im Wet-lease einzusetzen. Eine der Maschinen soll in Paderborn stationiert werden, eine im niederländischen Groningen. «Die Zusammenarbeit mit Chalair läuft weiter», betonte damals eine Sprecherin.

Schon vor der Bekanntgabe des E190-Leasings hatte Green Airlines Flüge von Paderborn nach Zürich für den September angekündigt. Zudem hieß es, man verhandele gemeinsam mit Chalair über eine Route nach Paris und hoffe auf Air France als Interlining-Partner. Zuletzt kündigte die virtuelle Airline dann gegenüber der Regionalzeitung Der Patriot an, im Sommer auch Mallorca sowie griechische Inseln von Paderborn aus anzufliegen.

Mehr zum Thema

Embraer Phenom 300: Jets dieses Typs kamen zum Einsatz.

Green Airlines schickt kleine Businessjets nach Sylt

ATR 72 von Chalair in Paderborn: Flog zum Start für Green Airlines ...

Nach Sylt soll Zürich folgen - und vielleicht Paris

Beechcraft 1900 von Chalair: Fliegt künftig auch für Green Airlines.

Green Airlines setzt auf neuen Partner und kleinere Flieger

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin