Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt tauft am 16. September 1960 die Boeing mit dem Kennzeichen D-ABOC auf den Namen Berlin.

Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt tauft am 16. September 1960 die Boeing mit dem Kennzeichen D-ABOC auf den Namen Berlin.

Lufthansa Bildarchiv

Boeing 707 vor 60 Jahren

Wie Willy Brandt Lufthansas erste Taufe übernahm

Am 16. September 1960 wurde erstmals ein Flugzeug von Lufthansa getauft. Willy Brandt verpasste der Boeing 707 den Namen der Stadt, die er regierte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gegen 10:30 Uhr ging es los. Etwa 500 geladene Gäste versammelten sich am Vormittag des 16. September 1960 vor Lufthansas großer Wartungshalle am Flughafen Frankfurt. Sie wurden Zeugen des Starts einer Tradition.

An diesem Tag vor 60 Jahren taufte Lufthansa erstmals ein Flugzeug. Dafür war extra Willy Brandt aus Berlin angereist. Der spätere Bundeskanzler war damals noch Regierender Bürgermeister von Berlin. Nachdem eine Kapelle die Ouvertüre zur Feuerwerksmusik von Händel gespielt hatte, schritt er zur Tat.

707 mit den Namen Berlin und Frankfurt

Der Bürgermeister der damals noch geteilten Stadt hielt eine Taufrede und begab sich dann zur Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOC. «Die Taufe wurde mit einer Flasche deutschen Schaumweins vollzogen, mit deren Inhalt Bürgermeister Brandt die Bugnase der Lufthansa-Boeing Berlin benetzte», schrieb die Fluggesellschaft damals in einer Pressemitteilung.

Nachdem D-ABOC so den Namen Berlin erhalten hatte, taufte Brandt auch noch die Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOD auf den Namen Frankfurt. Die beiden Boeing 707 waren zwei von vier Flugzeugen des Modells, mit denen Lufthansa ins Jetzeitalter startete. Es handelte sich um das ersten Düsenmodell der Airline.

Neubrandenburg trägt Zorro-Maske

Seitdem führt Lufthansa die Tradition fort, Flugzeuge nach deutschen Städten und auch nach Bundesländern zu benennen. Die beiden aktuellsten Beispiele sind zwei Airbus A320 Neo: einer trägt den Namen der Stadt Lingen in Niedersachen und einer den Namen der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Und auch diese beiden Flieger bringen eine Neuerung: Als erste A320 Neo von Lufthansa tragen sie Zorro-Masken.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der ersten Flugzeugtaufe vor 60 Jahren.

Mehr zum Thema

Boeing E-3A Sentry der Nato: Die Frühwarnflugzeuge des Militärbündnisses sind im deutschen Geilenkirchen stationiert.

In Deutschland fliegen noch Urzeit-707

Bis 2018 wurde sie noch für Rundflüge eingesetzt.

Lufthansas Ju-52 kommt nach Paderborn

Der britische Premierminister Winston Churchill im Jahr 1942 am Steuer der Boeing 314 mit dem Taufnamen Berwick.

Als Churchill eine Boeing 314 pilotierte

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg