Zeichnung aus den 1990er-Jahren: Boeing sicherte sich ein Patent für einklappbare Flügelspitzen. Damals konnte sich aber kein Kunde dafür begeistern.
Airlines wollten Option nicht

Klassische Boeing 777 hatte erst auch Klappflügel

Die 777X ist der erste zivile Passagierjet mit einklappbaren Flügelspitzen. Das Konzept ist aber viel älter. Boeing stieß beim ersten Anlauf bei Airlines jedoch auf Ablehnung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zwei Dinge stechen bei Boeings neuem Langstreckenjet 777X direkt ins Auge: Das riesige Triebwerk GE9X und die einklappbaren Flügelspitzen. «Größere Flugzeuge und Flugzeuge mit größerer Spannweite sind tendenziell treibstoffeffizienter», schreibt der Flugzeugbauer.

«Die meisten Flughäfen wurden jedoch nicht mit ausreichend Platz konzipiert, um moderne Flugzeuge mit längeren Flügeln unterzubringen», so Boeing. Die Lösung sollen die Flügel sein, deren Spitzen sich nach oben klappen lassen, wenn sich der Jet am Boden befindet.

Es ist Boeings zweiter Anlauf

Was fast in Vergessenheit geraten ist: Es ist bereits Boeing zweiter Anlauf mit Klappflügeln. Inspiriert durch Kampfjets, die auf Flugzeugträgern durch den Klappmechanismus Platz sparen, ließ sich der Flugzeugbauer schon in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre die Technik für Passagierflugzeuge patentieren. Zu dieser Zeit entwickelte er die klassische 777.

«Die kommerzielle Luftfahrtindustrie ist hart umkämpft, und die Airlines sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, das Passagieraufkommen zu erhöhen», schrieb Boeing in Papieren zur Patentierung damals. Eine Einschränkung sei aber der Platz an den Flughäfen.

Airlines hatten kein Interesse

«Durch die Ausstattung der 777 mit klappbaren Flügelspitzen kann eine größere Anzahl dieser Flugzeuge gleichzeitig geparkt oder um ein Terminal herum platziert werden», so Boeing. Man schätze, «dass für eine 777, die auf diese Weise modifiziert wird, fast ebenso viele nutzbare Gates zur Verfügung stehen würden wie derzeit für die 767 und die DC-10».

Boeing bot die Klappflügel den Fluggesellschaften auch tatsächlich als Option für die 777-200 an, allerdings konnte sich kein Kunde dafür begeistern. So ließ der Flugzeugbauer die Pläne heimlich, still und leise wieder in der Schublade verschwinden. Und heutzutage ist es schwierig, einen Beleg dafür in offiziellen Dokumenten zu finden.

Klappbare Spitzen heute kleiner

In einem Zulassungsbericht zur Boeing 777 durch die neuseeländische Luftfahrtbehörde CAA aus dem Jahr 2005 heißt es dann aber doch eindeutig: «Die 777 wurde auch mit optionalen klappbaren Flügelspitzen angeboten, wobei die äußeren 6 Meter/21 Fuß an Flughäfen mit beschränktem Platz nach oben geklappt werden sollten, aber diese Option wurde nie von einem Kunden für das Flugzeug ausgewählt.»

Die klappbaren Flügelspitzen der 777X sind keine Option, sondern Standard. Sie sind nicht nur technisch fortgeschrittener als die Entwürfe aus den 1990er-Jahren, sondern auch kleiner: Statt einst sechs Meter sind es jetzt nur 3,5 Meter, die nach oben geklappt werden.

Fast 72 Meter Spannweite

Die Boeing 777-200 der ersten Generation hatte eine Flügelspannweite von 60,9 Metern. Die 777X bringt es selbst mit eingeklappten Flügelspitzen schon auf 64,8 Meter. Mit ausgeklappten Spitzen erreicht das Flugzeug sogar eine Spannweite von 71,8 Metern.

Mehr zum Thema

Zusammenbau der Rumpfteile der ersten Boeing 777-9 für Lufthansa im Februar 2019 bei Boeing: Geflogen ist das Modell immer noch nicht.

Die 777X-Kunden und ihre Orders

Illustration: Boeing 777-9 am Boden mit Service-Optionen.

Spezialauflagen für Boeings Klappflügel

Prototyp der Boeing 777-9: Außen länger, innen breiter.

Was ist an der Boeing 777X eigentlich alles neu?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg