Briefmarke zum  internationalen Erstflugs von Air India 1948: Das eingesetzte ...

Internationaler ErstflugGenfs wichtige und tragische Rolle für Air India

Der erste internationale Flug von Air India führte über Genf nach London. Zwei Jahre später verunglückte die Lockheed L-749 Constellation beim Anflug auf den Schweizer Flughafen. Es war nicht das letzte Unglück.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

An Bord der Maschine befanden sich 35 Flugäste, 164 Passagiergepäckstücke und 771 Kilogramm Post. Mit dieser Ladung führte Air India am 8. Juni 1948 ihren ersten internationalen Flug durch. Er ging nicht etwa in ein Nachbarland, sondern nach London. Weniger als ein Jahr zuvor war Indien von Großbritannien unabhängig geworden.

Zum Einsatz kam eine Lockheed L-749 Constellation mit dem Kennzeichen VT-CQP und dem Taufnamen Malabar Princess. Allerdings ging es nicht direkt nach London. Die Route lautete: Bombay (heute Mumbai) - Kairo - Genf - London. Am 10. Juni kam der Flieger in der britischen Hauptstadt an. An Bord war auch Jehangir Ratanji Dadabhoy Tata.

Vier Kolbenmotoren

Der Geschäftsmann hatte Air India 1932 gegründet. Zum Start der internationalen Routen 1948 stieg auch der Staat mit zunächst 49 Prozent bei der Fluggesellschaft ein. Ganz verstaatlicht wurde sie erst 1953, seit 2021 gehört sie wieder dem Konzern Tata Sons.

Air Indias Flotte für die erste internationale Route ab 1948 bestand aus drei Lockheed L-749, viermotorigen Propellerflugzeugen mit Kolbenmotoren. Neben der VT-CQP Malabar Princess waren es die VT-CQR Rajput Princess und VT-CQS Mughal Princess.

Zwei tödliche Abstürze

Während die Rajput Princess und Mughal Princess später verkauft wurden, um neueren L-749 A Platz zu machen, nahm das Flugzeug des internationalen Erstflugs ein tragisches Ende - und zwar auf genau dieser ersten Route. Aus Kairo kommen berührte das Flugzeug am 3. November 1950 im Landeanflug auf Genf bei Sturm und schlechter Sicht einen Vorgipfel des Mont Blanc und stürzte ab. Alle 40 Fluggäste und acht Besatzungsmitglieder starben.

Und als wäre dieses Unglück auf Air-India-Flug 245 im Jahr 1950 noch nicht schlimm genug: Im Januar 1966 stürzte ebenfalls am Montblanc-Massiv, ebenfalls im Anflug auf den Flughafen Genf ein weiteres Flugzeug von Air-India ab, die Boeing 707 mit der Registrierung VT-DMN. Alle 117 Menschen an Bord kamen ums Leben. Dieses Mal hatte die Route Delhi - Beirut - Genf - London gelautet und die Flugnummer AI101.

Kiste voller Edelsteine

Seitdem werden in den Bergen immer wieder Überreste der beiden Unglücke entdeckt. So fand zum Beispiel 2013 ein Franzose eine Metalldose, in der sich mehreren Beuteln mit dem Aufdruck Made in India befanden - und darin Smaragde, Rubine und Saphire.

Die erste internationale Air-India-Route:

Mehr zum Thema

Latécoère 631 im Jahr 1948 auf dem Genfersee: Das Flugboot ...

Als das Flugboot vom Genfersee im Atlantik verschwand

Boeng 787-8 von Air India: Die Fluggesellschaft modernisiert ihre Flotte und baut sie aus.

Air India vor Monsterorder bei Airbus und Boeing

Boeing 787-8 von Tui: Ein Dreamliner musste am 29.Juni unplanmäßig in Stansted landen.

Boeing 787 von Tui Airways macht Hüpfer von London nach London

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies