Latécoère 631 im Jahr 1948 auf dem Genfersee: Das Flugboot ...

Latecoere 631 von Air FranceAls das Flugboot vom Genfersee im Atlantik verschwand

Im Juni 1948 landete ein Flugboot vom Typ Latécoère 631 auf dem Genfersee. Keine zwei Monate nach dem Sonderflug stürzte die Maschine von Air France in den Atlantik.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Juni 1948 erhielt der Genfersee ganz besonderen Besuch. Ein sechsmotoriges Flugboot vom Typ Latécoère 631 landete auf dem Schweizer Gewässer. Angetrieben von sechs Motoren und mit einer Spannweite von mehr als 57 Metern muss die Maschine von Air France mächtig Eindruck gemacht haben. Fotos zeigen sie zwischen Ausflugsbötchen.

Der Besuch in der Schweiz war kein Teil einer normalen Linienverbindung, sondern ein Sonderflug. Von Genf aus ging es nach Biscarrosse in Frankreich und von dort weiter auf die normale Air-France-Strecke Richtung Fort de France im Überseedépartement Martinique.

Regelmäßige Flüge nach Martinique

Das Flugboot aus französischer Produktion transportierte unter anderem mehr als 10.000 Postsendungen aus Genf und 1200 aus Liechtenstein, wie das Briefmarken-Portal Philamondo schreibt. Es gab zu diesem Anlass auch besondere Marken, Stempel sowie Briefumschläge mit dem Schriftzug «Presentation a Geneve de L'Hydravion Latecoere 631».

Die Strecke von Biscarrosse nach Fort de France bediente Air France schon seit dem Sommer 1947 mit Flugbooten vom Typ Laté 631, so die Kurzform. Eine der Maschinen, mit dem Kennzeichen F-BDRD, stürzte im Februar 1948 jedoch in einem Schneesturm in den Ärmelkanal. Und auch die Maschine vom Genfersee, F-BDRC, nahm ein tragisches Ende.

Verschwunden über dem Atlantik

Sie war am 31. Juli auf dem Weg von Martinique ins damalige Port-Etienne, heute Nouadhibou, in Mauretanien. Dort sollte sie auf dem Rückweg nach Europa einen Tankstopp einlegen. Doch F-BDRC kam nie an. Das Flugboot verschwand über dem Atlantik.

Eine Suchaktion fand nur einige Trümmerteile der Maschine. Aufschluss über den Grund des Unglücks, das sich in der Nacht zum 1. August wohl rund 1900 Kilometer westlich von Dakar im Senegal ereignete, gab es nie. Alle zwölf Crewmitglieder und 40 Fluggäste starben.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der F-BDRC in Genf.

Mehr zum Thema

Air France feiert 85. Jubiläum zwischen Paris und Genf

Air France feiert 85. Jubiläum zwischen Paris und Genf

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

USA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

ticker-air-france

Air France streicht Stellen im Kundendienst

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies