Airbus von Germanwings: Wird nicht umgemalt.

Germanwings bleibt Germanwings

Die Lufthansa gab erste Details zu ihrer neuen Billigtochter bekannt. Germanwings behält demnach den Namen. Doch sonst ändert sich ziemlich viel.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Günstig, aber nicht billig», heißt das Motto der neuen Europafluglinie der deutschen Lufthansa. Der Name ist ein altbekannter: Germanwings wird auch die neue Gesellschaft heißen, wie der Luftfahrtkonzern am Donnerstag (11. Oktober) bekannt gab. Die neue Airline entsteht aus der Zusammenführung von Germanwings und den Direct Services - allen Direktflugverbindungen in Europa, die sich außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München abspielen. Lufthansa als Kernmarke soll ab 2013 nur noch für die Kurz- und Mittelstreckenverbindungen ab Frankfurt und München und die Langstreckenflüge von Frankfurt, Düsseldorf und München aus verwendet werden.

Schon im kommenden Januar wird die neue Low-Cost-Gesellschaft mit der Flotte von Germanwings (32 Airbus A319-100) und mit bis zu 30 Fliegern der Direct Services abheben. Die Regionaltochter Eurowings (23 Bombardier CRJ 900) bleibe eigenständig, fliege aber nun im Auftrag von Germanwings, so die Lufthansa. Insgesamt fliegen also künftig rund 85 Flieger für die erweiterte Germanwings. Die neue Billigtochter wolle «innovativen und hochwertigen» Service bieten, so der deutsche Luftfahrtkonzern. Sie erhält dazu auch einen neuen Markenauftritt. Er werde nun entwickelt und im Dezember vorgestellt.

Gewerkschaften nicht begeistert

«Mit dieser strategischen Weichenstellung schaffen wir eine wichtige Voraussetzung, um im Europaverkehr wieder profitabel zu fliegen», lässt sich Konzernchef Christoph Franz in einer Medienmitteilung zitieren. «Wichtig für den nachhaltigen Erfolg ist allerdings, dass wir gemeinsam mit den Tarifpartnern die Kostengünstigkeit der Germanwings erhalten können.»

Von den Gewerkschaften ist angesichts der Pläne Gegenwind zu erwarten. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO kündigte bereits im Vorfeld an, dass die Schlichtung des Streits zwischen den Tausenden Flugbegleitern und der Airline durch das Projekt einer Billigtochter in Gefahr sein könne.

Mehr zum Thema

Johannes Teyssen: Bald an der Spitze des Aufsichtsrates von Lufthansa

Lufthansa Group bekommt einen neuen Präsidenten

Ulrich Lindner: Bald Chef von Discover Airlines

Discover Airlines bekommt einen neuen Chef - Bernd Bauer konzentriert sich wieder auf Edelweiss

Boeing 747 von Lufthansa: Die Airlinegruppe hat Stress mit dem Personal.

Gewerkschaft Ufo bricht Gespräche mit Lufthansa Group ab – Verhandlungen nur noch auf Airline-Ebene

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack