Flieger von Germania (Symbolbild): Ein Jet der Airline hatte am Sonntag ein Problem.

Boeing 737-700Germania-Jet kehrt mit Triebwerksproblem um

Es gab einen Knall, dann brach eine Boeing 737 von Germania den Flug nach Gran Canaria ab. Ein Problem mit dem CFM-Triebwerk weckt eine böse Erinnerung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwischenfall bei Germania: Eine Boeing 737-700 der Fluglinie musste am Sonntagvormittag (29. April) ihren Flug ST4926 von Berlin-Tegel nach Gran Canaria abbrechen. Bereits kurz nach dem Start kehrte sie zum Flughafen Tegel zurück. «Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu Problemen mit einem Triebwerk, weshalb sich der Kapitän zum Abschalten dieses Triebwerks sowie zur umgehenden Rückkehr nach Berlin-Tegel entschloss», teilte die Airline mit. Der Flieger sei um 10:24 Uhr sicher gelandet und werde nun untersucht.

Keiner der 120 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder an Bord wurde verletzt, so Germania weiter. Ein Passagier sagte gegenüber der Zeitung Märkische Allgemeine: «Wir sind gestartet und gerade durch die Wolkendecke geflogen, dann gab es einen Knall und das Flugzeug hat gewackelt.» Ein anderer Reisender schrieb bei Twitter: «Ich habe außerdem eine kurze Stichflamme o.ä. gesehen, die hinten aus dem Triebwerk kam.»

Germania schließt Zusammenhang fast sicher aus

Bei dem Triebwerk handelt es sich um ein CFM56-7B, wie Germania bestätigte. Ein Triebwerk dieses Typs war am 17. April an einer Boeing 737-700 von Southwest Airlines explodiert. Eine Passagierin kam bei dem Vorfall in den USA ums Leben. Germania beschwichtigt jedoch: «Obwohl es sich bei dem betroffenen Flugzeug um eine B737-700 und dem betroffenen Triebwerk um ein CFM56-7B handelt, kann nach bisherigem Stand der Erkenntnisse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Bezug zum tragischen Vorfall bei Southwest Airlines ausgeschlossen werden», so die Fluggesellschaft.

Mehr zum Thema

CFM56-Triebwerk: Es sind gefälschte Ersatzteile aufgetaucht.

Gefälschte Teile für Airbus A320 und Boeing 737 im Umlauf

Flammen nach dem Ausfall des Triebwerks: Wurde zu heiß.

Niederlande empfehlen Umbau von Boeing-747-Triebwerken

Das Turboproptriebwerk Klimov TV7-117ST-01: Für die Ilyushin Il-114-300.

Russland drückt bei eigenen Triebwerken aufs Tempo

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus will mit Brennstoffzellen-Triebwerk 1800 Kilometer weit fliegen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack