Flugzeug von Niki: Was wird aus der Airline?

Deal mit IAG gefährdetGerichtsbeschwerde belastet Niki-Verkauf

Ein Fluggastrechte-Portal will das Insolvenzverfahren gegen Niki nach Österreich holen. Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht dadurch den Deal mit IAG in Gefahr.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Unmittelbar nachdem Lufthansa Mitte Dezember die Übernahme von Niki abgesagt hatte, stellte die österreichische Air-Berlin-Tochter beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Ende Dezember fand sich mit der British-Airways-Mutter IAG dann doch noch ein Käufer. Nun regt sich jedoch Widerstand: Das österreichische Fluggastrecht-Portal Fairplane hält das Gericht für nicht zuständig und will das Insolvenzverfahren nach Österreich holen, wo Niki gegründet wurde und ihren Sitz hat. Es legte Beschwerde ein.

«Mit der Zuständigkeit eines österreichischen Gerichts wäre die Gefahr eines latenten Interessenskonflikts mit dem bereits laufenden Insolvenzverfahren am Amtsgericht Charlottenburg vom Tisch», so Fairplane. «Allein durch diese Trennung kann sich womöglich ein höherer Haftungsfonds für die Gläubiger von Niki ergeben.» Bei dem Hinweis auf einen möglichen Interessenkonflikt geht es darum, dass Air Berlins Insolvenzverwalter Lucas Flöther auch Nikis vorläufiger Insolvenzverwalter ist.

«Der Verkauf droht zu platzen»

Ein Sprecher Flöthers erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dagegen, im Fall von Kollisionen der Ansprüche von Air Berlin und Niki werde ein Sonderinsolvenzverwalter eingesetzt. Außerdem sei Niki nur als verlängerte Werkbank von Air Berlin tätig gewesen.

Dennoch zeigte sich Flöther besorgt:  «Wenn die Beschwerde gegen das Insolvenzverfahren in Deutschland Erfolg hat, gerät die Rettung von Niki insgesamt in Gefahr», sagte er gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Im Gespräch mit der Zeitung Die Presse erklärte auch Gerhard Weinhofer, Chef der österreichischen Creditreform und Insolvenzexperte: «Der Verkauf droht zu platzen.»

Erste Entscheidung wohl Donnerstag

Das Amtsgericht Charlottenburg teilte mit, vorbehaltlich möglicher Stellungnahmen von Beteiligten sei voraussichtlich mit einer Entscheidung im Laufe des Donnerstags (4. Januar) zu rechnen. Ein Fairplane-Sprecher sagte Reuters jedoch, man sei bereit, «den Rechtsweg auszuschöpfen». In den nächsten Schritten zuständig wären das Landgericht Berlin und danach der Bundesgerichtshof.

Fairplane hat laut eigenen Angaben Forderungen - eigene und die von Passagieren - in Höhe von 1,2 Millionen Euro gegen Niki. Neben der Beschwerde in Berlin brachte das Unternehmen auch einen Insolvenzantrag gegen Niki vor dem Landesgericht Korneuburg in Österreich ein.  «Vor nächster Woche gibt es keine Entscheidung zum Insolvenzantrag», erklärte ein Gerichtssprecher gegenüber APA.

Mehr zum Thema

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Juni 2020: Ein Wendepunkt.

Carsten Spohrs dunkelste Stunde in der Corona-Krise

Oktober 2017: Vor vier Jahren stellte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft den Betrieb ein.

Wie viel wissen Sie noch über Air Berlin?

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies