Mitglied des Yurok-Stammes vor der Cessna 182: Condor Aviation wächst.

Kalifornien Eine Mini-Condor mit speziellem Auftrag

Seit 2022 hat der kalifornische Stamm der Yurok mit Condor Aviation einen eigenen Flugbetrieb. Als zweiten Flieger erhält er eine Cessna Grand Caravan Ex - mit einem besonderen Auftrag.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Name des indigenen Stammes der Yurok leitet sich von der Gegend ab, in der er lebt. Seine Heimat ist das Tal des Klamath River im Norden Kaliforniens. Yurok bedeutet «flussabwärts». Heute zählt der Stamm etwa 5000 Mitglieder, wobei rund 1000 im Reservat rund um den Fluss leben. Die Yurok sind die größte indigene Minderheit in Kalifornien.

Die Yurok waren früher hauptsächlich Jäger und Sammler. Ihre Hauptnahrungsmittel waren Eicheln und Lachs. Heute widmen sie sich neben der Wiederbelebung ihrer Sprache, Religion und kulturellen Traditionen besonders dem Schutz der Umwelt. Lachsfischerei ist aber weiterhin eine der größten Einnahmequellen.

Stamm betreibt eigene Flugzeugflotte

Dabei setzt der Stamm auf moderne Technik, auch in der Luft. Mit Condor Aviation betreiben die Yurok seit 2022 einen eigenen Flugbetrieb, der bisher nur aus einer Cessna 182 Turbo Skylane bestand. Nun hat der Stamm mit einer Cessna Grand Caravan Ex ein zweites Flugzeug übernommen, wie Hersteller Textron mitteilt.

Vertreter:innen des Stammes und von Textron vor der Cessna Grand Caravan Ex. Bild: Textron

«Dieses neue Flugzeug wird unsere Möglichkeiten zur ganzheitlichen Wiederherstellung von Wasserläufen, in denen Lachse laichen, und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit unserer Landschaft gegenüber dem Klimawandel erheblich verbessern», sagt Frankie Myers, stellvertretender Vorsitzender der Yurok.

Condor Aviation kartiert in der gesamten Region

Die Grand Caravan Ex ist mit einem Lidar-System ausgestattet. Lidar steht für Light Detection and Ranging und ist eine Methode zur Umfelderfassung. Laserstrahlen werden auf Objekte gerichtet, reflektiert und vom Detektor verarbeitet. So können präzise 3D-Karten erstellt werden. Zudem ist die Maschine mit High-End-Luftbildausrüstung ausgestattet.

Mit den beiden Maschinen sollen unzählige Daten gesammelt werden, die dabei helfen, die Planung groß angelegter Projekte zur Wiederherstellung von Flüssen und Lebensräumen voranzutreiben. Condor Aviation bietet auch Kartierungsdienste für Partner auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene im gesamten Klamath-Becken und in Nordkalifornien an.

Tragflächen mit Flügel-Design. Bild: Textron.

Mehr zum Thema

Landung einer Cessna Caravan in Kenia: Gemacht für raue Pisten.

Textron Aviation übergibt 3000. Cessna Caravan

Platz 10: Air Tractor 402B, 22 Stück verkauft.

Das waren die zehn beliebtesten Turboprops 2022

Cessna Caravan von Fedex: Landung ohne Pilot.

Fedex feilt an Kleinfrachter ohne Pilot

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies