Dem Online-Portal «The Intercept» liegt eine Checkliste mit über 90 Erkennungzeichen vor, die mögliche Terroristen aus der Masse an Passagieren erkennbar machen sollen. Unter anderem machen sich Passagiere verdächtig, die...

Wer gähnt, macht sich verdächtig

Die Checkliste der amerikanischen Sicherheitsbehörde TSA, mit der man potenzielle Terroristen entlarven soll, umfasst Dutzende Punkte. Sie zeigt: Fast jeder ist verdächtig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In letzter Minute den Flug erreichen? Ein Punkt. Ausgebeulte Kleidung? Zwei Punkte. Orientierungsloses oder verwirrtes Verhalten? Drei Punkte. Legt ein Passagier diese Anzeichen an den Tag, und ist zudem männlich und zwischen zwanzig und vierzig Jahren alt, muss er gemäß der geleakten Checkliste für Verdacht auf Terror der amerikanischen Transportsicherheitsbehörde TSA vom Sicherheitspersonal geprüft und von der Flughafenpolizei befragt werden.

Mit dem richtigen Alter oder Geschlecht, kann der Verdächtige aber wieder Punkte loswerden. Ist er zum Beispiel mit seiner Ehefrau unterwegs oder älter als 65 Jahre, gibt es je einen Punkt Abzug. Hüpft aber der Adamsapfel oder sind die Handflächen zu schwitzig, kommen wieder Punkte dazu.

«Anhand solcher Kriterien lässt sich kein gefährdendes Verhalten festmachen.»

Über 90 einzelne Merkmale, die das Verhalten, Geschlecht, Alter, Kleidung und Gepäck eines Passagiers umfassen, enthält die sogenannte Spot-Checkliste der TSA (Transportation Security Administration), die «The Intercept» kürzlich veröffentlichte. Das Programm wurde 2007 an amerikanischen Flughäfen eingeführt und steht seither schwer in der Kritik. Nicht nur die über 900 Millionen Dollar, die es bis anhin verschlungen hat, sind ein Problem, auch die Methodik.

«Die Beobachtungen, welche die TSA-Beamten am Flughafen anstellen sollen, sind kaum objektiv und mit diesen festgelegten Kriterien lässt sich kein potenziell gefährdendes Verhalten feststellen», ließ ein unabhängiger Beratungsausschuss der US-Regierung bereits 2013 verlauten. Er forderte damals sogar die Abschaffung des Programms. Nun, da die Spot-Checkliste geleakt wurde, dürfte die Forderung neue Brisanz erhalten.

«Lizenz zur Schikane»

Die TSA äußerte sich gegenüber «The Intercept» zu der Checkliste: «Beobachtungen des Verhaltens sind nur ein Element der Bemühungen der TSA Gefährdungen für die reisende Gesellschaft zu mindern.» Auf die Kriterien dieser Beobachtungen und die geleakten Dokumente wollte der Sprecher nicht eingehen. Doch das Programm und die Checkliste bereiten der Behörde noch mehr Ärger. Die Menschenrechtsorganisation ACLU (American Civil Liberty Union) reichte gegen die Beobachtung von auffälligem Verhalten an Flughäfen Klage ein. Sie wirft der Transportsicherheitsbehörde Rassismus vor.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der TSA, der angestellt war um das Verhalten von Passagieren zu beobachten und anonym bleiben will, äußert sich gegenüber «The Intercept» zum Program: «Die Checkliste ist so zusammengestellt, dass so ziemlich jeder Passagier als verdächtig gelten würde. Die Kriterien geben den Beamten eigentlich eine Lizenz zur Schikane.» Ein anderer Beamter, der ebenfalls anonym bleiben will, findet ebenfalls klare Worte: «Die Beobachtungen haben keinerlei wissenschaftliche Grundlage. Außerdem ist das alles inkonsistent: Jeder Flughafen bildet seine Beamten anders aus. Das Programm ist Bullshit. Purer Bullshit.»

Erfahren Sie in der Bildergalerie oben mehr Details zur Checkliste.

Mehr zum Thema

Delta-Flieger: Die Airline hat zu viele Statuskunden.

Delta hat zu viele Vielfliegende mit höchstem Status

Airbus A321 LR von Air Transat: Bald auch in Peru zu sehen.

Air Transat fliegt mit dem Airbus A321 LR nach Südamerika

Boeing 777 von United Airlines: Mehr Flugzeuge kommen hinzu.

United will in drei Jahren um 430 Flugzeuge wachsen

Boeing 737 von Southwest Airlines: Es gibt Nachschub.

Schon wieder Mini-Grounding bei Southwest Airlines - Piloten spotten

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies