Nach der NotlandungUral Airlines macht Airbus A320 bereit für Start vom Weizenfeld

Die russische Fluglinie will es wagen: Der notgelandete Airbus A320 soll ab dem Weizenfeld starten. Die Triebwerke seien noch intakt, so Ural Airlines.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Luftaufnahmen zeigen, was für ein Glück die Crew des Airbus A320 von Ural Airlines im Unglück hatte. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen RA-73805 musste am 12. September notlanden – und tat das auf einem Weizenfeld, das von der Form her sehr an eine Landebahn erinnert. Jetzt soll es auch zur Startbahn werden.

Ural Airlines hat in einer Mitteilung bestätigt, dass sie den A320 als flugfähig erachtet. Boroskopische Untersuchungen hätten ergeben, dass die Triebwerke intakt seien. Inzwischen habe man sie auch von Spreu gereinigt und danach noch einmal gründlich inspiziert. Jetzt untersuche man noch einmal gründlich die Struktur des Rumpfes.

Sitze werden ausgebaut

Was den Abflug vom Feld angeht, zieht Ural Airlines laut der Mitteilung mehrere Möglichkeiten in Betracht. Man werde wohl eine Hebebühne oder ähnliche Vorrichtungen benötigen, um das Fahrwerk korrekt auszufahren und zu reparieren. Außerdem werde man wohl Sitze ausbauen, um das Gewicht des Fliegers beim Start zu reduzieren und das Abheben zu erleichtern.

Bis es so weit ist, dürfte aber noch etwas Zeit vergehen. Über den Zeitpunkt des Abflugs gibt Ural Airlines noch keine Details bekannt. Doch es wird allgemein angenommen, dass ein Start erst dann möglich ist, wenn der Boden durch Frost hart wird. Allzu lange dürfte das in der Region nicht mehr dauern.

Bis dahin hat die Airline einen Zaun um das Flugzeug errichtet. Auch weitere Maßnahmen, die man auch sonst bei längeren Parkzeiten vornimmt, hat Ural Airlines eingeleitet, so die Abdeckung heikler Teile. Schon zuvor wurden Sicherheitsleute zum Flieger gestellt, damit Diebe keine Ersatzteile klauen.

Sechs Kilometer lang, bis zu 150 Meter breit

Das Feld, ab dem der A320 wieder abheben soll, ist rund sechs Kilometer lang und zwischen 100 und 150 Meter breit. Allerdings steht in der Mitte eine Baumansammlung, dadurch wird es faktisch in zwei Teile geteilt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder von den Arbeiten am gestrandeten Airbus A320 von Ural Airlines. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Warum die Piloten von Ural Airlines genau dieses Feld wählten

Warum die Piloten von Ural Airlines genau dieses Feld wählten

So erklärt Ural Airlines die Notlandung des Airbus A320 im Weizenfeld

So erklärt Ural Airlines die Notlandung des Airbus A320 im Weizenfeld

Die Crew von Ural Airlines nach der Notlandung.

Airbus A320 von Ural Airlines muss in Weizenfeld notlanden

Die D-AEWM: Der Airbus A320 von Eurowings ...

Das ist der neue BVB-Flieger von Eurowings

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg