Harry Hohmeister ist stolz: Der abtretende Swiss-Chef holte die erste Boeing 777-300ER in Seattle ab.
Boeing 777-300ER

Swiss begrüßt ihr neues Langstrecken-Flaggschiff

Zum Ersatz ihrer alternden Airbus A340 kaufte Swiss erstmals bei Boeing. Nun wurde die erste Boeing 777-300ER ausgeliefert. Mir ihr hofft die Airline zur Konkurrenz aufzurücken.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist die letzte Amtshandlung von Swiss-Chef Harry Hohmeister, bevor er das Steuer offiziell an seinen Nachfolger Thomas Klühr übergibt. Persönlich holte er das erste Exemplar des neue Flaggschiffs der Langstreckenflotte im Boeing-Werk in Seattle ab. Am Freitagmorgen kurz vor 9 Uhr wird die 777-300ER mit der Kennzeichnung HB-JNA mit der Spezial-Flugnummer LX7771 in Zürich landen.

Insgesamt 9 Boeing 777-300ER bestellte Swiss, sechs werden bis im Juli ausgeliefert, drei weitere folgen 2017 und 2018. Sie ersetzen nach und nach die bereits in die Jahre gekommenen Airbus A340. Die neuen Flieger fassen 120 Passagiere mehr, können 16 km/h schneller fliegen und 1200 Kilometer weiter fliegen. Die Treibstoffersparnis gegenüber dem A340 beträgt pro Sitzplatz 20 bis 25 Prozent.

Boeing lobt Kabine der 777-300ER von Swiss

Aufgrund des inzwischen niedrigen Treibstoffpreises hätte Swiss die alten Airbus A340 sicherlich noch ein bisschen länger im Dienst lassen können. Aber: Nicht nur vom Gesichtspunkt der Kosten her braucht die Schweizer Lufthansa-Tochter das neue Flugzeug dringend. Die Airbus A340 können auch innen nicht mehr halten, was Swiss mit der Bezeichnung Premium-Airline verspricht. Alte Unterhaltungssysteme, kleine Bildschirme, grelle Kabinenbeleuchtung, kein drahtloses Internet – verglichen mit dem Produkt, das Konkurrenten wie Emirates, Etihad oder Qatar bieten, ist das Interieur der Vierstrahler von Swiss nur Mittelmaß.

Mit den neuen Boeing 777-300ER soll nun alles anders werden. «Die Kabine ist eine der besten, die man derzeit in den Triple-Seven finden kann», sagte Boeings Marketingchef Randy Tinseth bei der Veranstaltung anlässlich der Auslieferung in Seattle. Sie setze einen neuen Standard in Europa. Die Sitze kommen vom Hersteller Thomson und sollen bequemer sein, die Beleuchtung stilvoll und modern, das Unterhaltungssystem dank größerer Bildschirme und einem erweiterten Angebot für Passagiere in allen Klassen ein Upgrade bieten.

Die wohl sichersten Kaffeemaschinen der Welt

Und auch für die Mitarbeiter der Swiss soll alles ein bisschen angenehmer werden. Flugbegleiter berichten, dass die Arbeit als Flugbegleiter in der Triple-Seven deutlich angenehmer sein wird als sie im Airbus A340 war. «Die Bordküchen, die Arbeitsprozesse, alles ist moderner und angenehmer», so eine Flugbegleiterin. Bei Airbus sei alles etwas enger. Hier könne man aber tatsächlich aneinander vorbei gehen. Und: auch im Crew Rest, dem Bereich, in dem sich die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter ausruhen, ist deutlich mehr Platz. Statt wie früher unterhalb befindet sich der Bereich nun über der Kabine.

Ihr Prädikat als Schweizer Nationalanbieterin wahrt Swiss auch, indem sie eine Besonderheit in die Flieger eingebaut hat: Nespresso-Maschinen. «Das sind die wohl sichersten Kaffeemaschinen der Welt», so Larry Schneider, Chefingenieur des 777-300ER-Programms. Die Kaffeemaschinen mussten einen komplizierten Zertifizierungsprozess bei der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA durchlaufen.

Ein paar erste Eindrücke des neuen Langstreckenflugzeuges sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg