Fokker 100 der Slowakei. Zwei ...

In der Slowakei und FrankreichNur noch zwei Fokker 100 sind in Europa unterwegs - und auch das nur sporadisch

Das slowakische Innenministerium hat dieser Tage eine ihrer beiden VIP-Fokker 100 ausgemustert. Das Flugzeug ist in Europa mittlerweile eine Seltenheit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nachdem sich die rumänische Carpatair und die kroatische Trade Air gegen Ende 2023 von ihren letzten Fokker 100 im Passagierverkehr verabschiedet hatten, blieben von den einst 283 gebauten Mittelstreckenjets gerade einmal drei fliegende Exemplare in Europa erhalten. Neben einer Fokker 100, die für Abteilung Flugerprobung der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA) zu Testzwecken eingesetzt wird, standen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava zwei VIP-Fokker für das Innenministerium im Einsatz.

Die gerade einmal 5,42 Millionen Einwohner zählende Slowakei lebte in den letzten Jahren auf großem Fuß, was den Betrieb von Regierungsflugzeugen betraf. Gleich vier VIP- Regierungsflugzeuge standen den Regierungsvertretern für ihre Reisen zur Verfügung: Zwei Airbus A319-100 mit den Kennzeichen OM-BYA und -BYK sowie zwei Fokker 100 mit den Registrierungen OM-BYB und -BYC.

Nach 33.000 Flugstunden in Rente

Die ältere der beiden Maschinen ist jetzt in Rente gegangen. Dafür erhielt die OM-BYC auch noch einen Abschiedsflug. Nach fast 33.000 Flugstunden und rund 22.800 Flugzyklen hieß es am 11. Februar endgültig Abschied nehmen vom Fokker-Jet, der im Dezember 1991 als N1410E an American Airlines ausgeliefert wurde war und rund dreizehn Jahre lang im Liniendienst im Einsatz stand.

Die Fokker 100 war 33.000 Stunden im Einsatz. (Bild: Peter Marianic)

Nach einem kurzen Zwischenstopp in der Mojave-Wüste wurde die Fokker mit der Seriennummer 11368 im Spätsommer 2004 nach Kanada überstellt und flog kurze Zeit als C-GKZL für Jetsgo. Nach dem überraschenden Ende der kanadischen Billigfluglinie mit Sitz in Montreal wurde die Maschine als OE-IID im Februar 2006 in das österreichische Luftfahrtregister eingetragen.

Als VIP-Jet in Österreich im Einsatz

Nach einem aufwendigen VIP-Umbau setzte das österreichische Bedarfsflugunternehmen International Jet Management die Maschine als VIP-Flugzeug ein, bis die Fokker im Herbst 2016 an die slowakische Regierung verkauft wurde. Während die letzte verbleibende Regierungsfokker noch weiter sporadisch auf Flügen zum Einsatz kommen soll, ist die ältere der beiden Maschinen mit ihrem Alter von 33,5 Jahren am Ende ihrer Lebensdauer angekommen, wie ein Regierungssprecher verkündete.

Nach dem erfolgten Abschiedsflug wird die Maschine als Ersatzteilspender für die verbliebene Maschine verwendet. Wie der Sprecher des slowakischen Innenministeriums bestätigt, soll zukünftig die Regierungsflotte verkleinert werden, um Kosten einzusparen.

Zwei neue Bombardier-Jets gekauft

Was das Thema Kosteneinsparungen betrifft, so dürfte man sich in der slowakischen Regierung, die aus einer uneinigen Dreier-Koalition besteht, doch nicht ganz so einig sein. Medienberichten zufolge wurden kurz vor Jahreswechsel zwei gebrauchte Bombardier Global Jet 5000 im Gesamtwert von etwa 48 Millionen Dollar vom slowakischen Verteidigungsministerium erworben, um zukünftig parallel zum Innenministerium Regierungsflüge durchzuführen.

Bei den Flugzeugen handelt es sich um jeweils einen 12 und 13 Jahre alten Global Jet 5000, die früher die Kennzeichen C-FDIL und 9H-AVA trugen. Bisher standen sie rund 2500 Flugstunden im Einsatz. Nach einer technischen Überholung sollen die beiden Maschinen noch im zweiten Halbjahr 2025 nach Bratislava überstellt werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Fokker 100. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Fokker 100 von Air Niugini: Ersatz für die alternde Flotte gefunden.

Air Niugini ersetzt ihre Fokker-Oldies mit Airbus A220

Eine Fokker 50 von Amapola Flyg. Die schwedische Fluggesellschaft besitzt 20 Exemplare des Turbopropfliegers.

Das Erfolgsgeheimnis heißt Fokker 50

ticker-qantas

Qantas ersetzt ihre Fokker 100 durch Embraer E190

Vorschau auf den Wasserstoffflieger von Fokker Next Gen: So soll er aussehen, ...

Air Baltic arbeitet an neuer Wasserstoff-Fokker mit

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies