Douglas DC-3 der DDA Classic Airlines: Der Propellerflieger wurde 1944 gebaut.

Douglas DC-3 der DDA Classic Airlines: Der Propellerflieger wurde 1944 gebaut.

DDA Classic Airlines

Historische Douglas DC-3

Neue Oldtimer-Airline in den Niederlanden

In den Niederlanden darf ein Verein neuerdings kommerzielle Rundflüge in einer Douglas DC-3 anbieten. Für die Luftfahrt des Landes war der Oldtimer nicht unbedeutend.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer eine Airline gründen will, kommt um diese drei Buchstaben nicht herum: AOC. Das Air Operator Certificate (zu Deutsch: Luftverkehrsbetreiberzeugnis) ist für jede Fluggesellschaft ein absolutes Muss. Denn wenn eine Luftverkehrsbehörde das Zertifikat nicht ausstellt, darf sie auch keine Passagiere fliegen.

Diesen wichtigen Schritt hat nun auch die niederländische DDA Classic Airlines gemacht, berichtet die Zeitung Flevopost. Ihre künftigen Fluggäste nehmen dort jedoch nicht Platz an Bord eines Airbus A320 oder einer Boeing 737. Die neue und insgesamt sechste Fluglinie aus den Niederlanden betreibt nämlich die einzige noch flugfähige Douglas DC-3 des Landes - Baujahr 1944.

Schwere Zeiten für Oldtimer

DDA Classic Airlines war zuvor seit 1982 als Verein tätig, der sich den Erhalt von DC-3 auf die Fahne geschrieben hat. Für die aufwendigen Wartungsarbeiten war der Verein bislang allein auf die freiwillige Arbeit von Mitgliedern und Spenden angewiesen. Da mit der Betriebserlaubnis nun auch das kommerzielle Rundflüge mit dem Oldtimer erlaubt sind, kann der Verein zusätzliche Einnahmen verbuchen.

Die Einnahmen könnten dringend gebraucht werden. Der Erhalt von Oldtimern dieser Epoche wird zunehmend schwieriger. Nicht nur Ersatzteile sind Mangelware, auch das Alter setzt den Maschinen zu. Nach dem Absturz einer historischen Junkers Ju-52 der schweizerischen Ju-Air, bei dem 20 Menschen starben, entdeckten Ermittler «schwerwiegende strukturelle Schäden». Bis bei der restlichen Flotte runderneuert wird, muss die Rundfluganbieterin bis 2021 den Betrieb aussetzten. Zudem darf sie nur noch Vereinsmitglieder fliegen.

Bedeutendes Flugzeug für die Niederlande

Ein weiteres Projekt muss in der Schweiz ebenfalls aufgegeben werden. Weil für die Überholung der Flügel nicht genug Geld aufgetrieben werden konnte, wird eine Lockheed Super Constellation wohl nicht mehr abheben können. Und auch in Deutschland gibt es bald einen historischen Flieger weniger. Nachdem die deutsche Lufthansa Stiftung die Finanzierung einstellte, landet die ehemalige Junkers Ju-52 Lufthansa in einem Museum.

In den Niederlanden ist man froh darüber, dass der Erhalt der PH-PBA gesichert scheint. Denn der Propellerflieger besitzt eine bewegte Geschichte. Während des Zweiten Weltkrieges war die Douglas DC-3 noch bei der englischen Royal Air Force als Transportflieger im Einsatz, ehe sie 1946 zum ersten Regierungsflieger der Niederlande wurde und die Registrierung PH-PBA bekam. 1961 musste sie einem moderneren Turboprop-Flieger vom Typ Fokker F27 weichen. Noch bis in die 1970er-Jahre machte sie eine Karriere als Vermessungsflieger, bevor sie am Boden bleiben musste.

Prinz kümmerte sich höchstpersönlich

Aus dem Dornröschenschlaf wurde die PH-PBA von einem Prinzen geküsst. Willem-Alexander, mittlerweile König und früher anonymer Fokker-Pilot bei KLM, leitete 1994 die Restaurierung der DC-3 in die Wege. Seit 1998 fliegt der Propeller-Flieger wieder, dessen Patenschaft die staatliche Fluglinie KLM übernahm. Dementsprechend flog die PH-PBA zuerst einer KLM-Lackierung der 1950-Jahre, ehe DDA Classic Airlines ihr Schätzchen vor Kurzem wieder in den ehemaligen Farben des Regierungsfliegers lackierte.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Douglas DC-3 von DDA Classic Airlines.

Mehr zum Thema

Die Li-2 in der Retrobemalung der ungarischen Fluggesellschaft Malev, welche im Jahre 1946 gegründet wurde. Wegen Liquiditätsproblemen musste sie den Flugbetrieb im Jahre 2012 einstellen.

Unterwegs mit der sowjetischen DC-3

DC-3: Die HB-IRJ hat viel vor.

DC-3 fliegt um die Welt

Die verunglückte HK-2494: Absturzort ist ein Feld in der Nähe von Villavicencio.

14 Tote bei Absturz einer DC-3 in Kolumbien

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies