Nach dem Absturz einer Maschine im August 2018 in den Alpen besitzt Ju-Air noch zwei Junkers Ju-52.
Junkers Ju-52 werden rundum erneuert

Ju-Air setzt den Betrieb bis 2021 aus

Ju-Air verordnet sich ein langes Grounding. Ihre Junkers Ju-52 werden grundlegend erneuert. Zu Rundflügen starten sie erst wieder in zwei Jahren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im März hat das schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt als Aufsichtsbehörde Ju-Air die Genehmigung für kommerzielle Passagierflüge entzogen. Künftig dürfen nur noch Vereinsmitglieder mit den historischen Maschinen befördert werden. Doch auch das wird nicht mehr so schnell geschehen. Wie die Rundfluganbieterin mitteilt, setzt sie den Flugbetrieb bis 2021 aus.

Man überarbeite die drei Junkers Ju-52 «so umfassend, dass sie technisch gesehen wieder wie neuwertige Flugzeuge in Dienst gestellt werden können», so der Verein. Zahlreiche Teile würden «vorsorglich ersetzt und müssen dazu neu hergestellt werden», heißt es in der Pressemitteilung vom Donnerstag (4. April). Die Flugzeuge seien danach «technisch so gut wie neuwertig».

Folge des Absturzes

Auslöser des langen Groundings ist der Absturz der Maschine mit dem Kennzeichen HB-HOT im letzten August, bei dem 20 Menschen starben. Bei der Inspektion des Wracks waren «schwerwiegende strukturelle Schäden» vorgefunden worden. Die Betreiberin von zwei historischen Junkers Ju-52 müsse nun erst «die bestehenden Abläufe prüfen und verbessern».

Mehr zum Thema

Seit 1983 bot Ju-Air Rundflüge mit ihren Oldtimer-Fliegern an.

Aus für kommerziellen Passagierbetrieb mit Schweizer Ju-52

Das Cockpit der Junkers A50 Heritage: Keine Bildschirme.

Junkers A50 Heritage erstmals in der Luft

So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

Lufthansa baut Super Star und Ju-52 ein Museum - und spart dabei

Tsehay: Der knallrote Zweisitzer ist zurück in der Heimat.

Italien gibt Äthiopiens erstes Flugzeug nach fast 90 Jahren zurück

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack