2018 soll der erste Embraer E2-Jet an einen Kunden übergeben werden. Als erstes Modell bauen die Brasilianer das mittlere E2-190.

E2-JetsEmbraer kommt Bombardier immer näher

In zwei Monaten präsentiert Embraer erstmals den neuen E2-Jet der Öffentlichkeit. Die Brasilianer haben damit gegenüber dem Konkurrenten Bombardier viel Zeit aufgeholt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am 25. Februar 2016 ist es soweit. Dann öffnet Embraer in São José dos Campos das Tor zum Werkshangar, rollt den ersten fertigen Jet der E2-Modellreihe heraus und präsentiert ihn damit erstmals der Öffentlichkeit. Das kündigte der brasilianische Flugzeugbauer vergangene Woche an. Er ist damit exakt im Plan. Den Erstflug kündigt Embraer ebenfalls weiterhin fürs zweite Halbjahr 2016 an, die erste Auslieferung für 2018.

Bleibt Embraer weiter im Zeitplan, hat der Konzern massiv Terrain gegenüber Bombardier gut gemacht. Die Kanadier hatten einst acht Jahre Vorsprung. Sie hatten 2004 mit der Entwicklung ihrer C-Series begonnen. Der neue Flieger hätte eigentlich 2010 das erste Mal bei einer Fluglinie regulär eingesetzt werden sollen. Doch nun wird es Sommer 2016, bis es soweit ist. Embraer ist inzwischen also mit seinem Konkurrenzprodukt mit 90 bis 144 Plätzen nur noch zwei Jahre im Rückstand.

Embraer stark bei Preis und hat Leistungsausweis

Die Brasilianer haben beim Businessjet Legacy 450 bewiesen, dass sie Termine recht gut einhalten können. Die ersten Exemplare wurden kürzlich für ein neues Flugzeugprojekt ziemlich pünktlich an Kunden übergeben – mit nur einem Jahr Verspätung. Bei den drei Modellen der E2-Reihe wollen sie das erneut beweisen. «Das Unternehmen hat die richtigen Produkte und sie führt die Projekte auch richtig aus», kommentiert Luftfahrt-Analyst Richard Aboulafia gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Und Embraer hat zwei gewichtige andere Vorteile gegenüber Bombardier. Zum einen bauen die Brasilianer bei den mit neuen Tragflächen, neuem Fahrwerk und Triebwerken ausgestatteten E2-Jets auf dem Erfolg der Vorgänger-Modellreihe auf. Die E170, E175, E190 und E195 fliegen zu Hunderten durch die Welt. Zum anderen kommt ihnen die schwache Landeswährung Real entgegen, die ihr Produkt im Export deutlich verbilligt. Das ist auch dann noch ein Vorteil, wenn Bombardier wie angekündigt großzügige Rabatte auf der C-Series gewährt.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die E2-Familie von Embraer.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg