Der Rumpf des Airbus A380 lässt sich öffnen, damit man...

40.000 TeileEin Airbus A380 mit Kabine, Cockpit, Triebwerken - alles aus Lego

Ein junger Amerikaner hat in zehn Monaten einen Airbus A380 ziemlich originalgetreu nachgebaut. Dabei hat er 40.000 Legosteine verbaut.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Aus rund vier Millionen Teilen besteht ein Airbus A380. Verglichen damit klingen 40.000 Teile erst einmal nach wenig. Doch wenn es sich dabei um Legosteine handelt, und eine Person aus diesen einen ziemlich originalgetreu wirkenden Superjumbo im Verhältnis 1:40 gebaut hat, ist das doch ziemlich beeindruckend.

Der Amerikaner Jack, bekannt als Youtuber Big Planes, hat sich dem Projekt zehn Monate lang gewidmet – ziemlich lang für seine Verhältnisse, kommentiert er. Doch dafür besitzt das Lego-Modell eine Spannweite von etwas mehr als zwei Meter, es wiegt 41 Kilogramm. Zum Vergleich: Die Spannweite eines echten A380 beträgt fast 80 Meter, er wiegt zwischen 510 und 575 Tonnen.

Bar inklusive Getränke

Der obere Teil des Rumpfes des Lego-Airbus-A380 lässt sich entfernen, damit man einen Blick in die Kabine werfen kann. Und auch da hat sich der junge Mann ziemlich viel Mühe gegeben. Sitze aller Klassen sind im Lego-Superjumbo zu finden. Teilweise genießen die Reisenden sogar einen Drink oder lehnen sich in ihrem Business-Class-Sitz zurück. Auch die Bar für Business- und First-Reisende ist zu finden.

Riesen-Brathuhn nicht ganz originalgetreu

Die Triebwerke des Modells bewegen sich sogar, sie werden von vier Power-Functions-Motoren von Lego angetrieben. Die Landeklappen lassen sich ebenfalls bewegen. Zwei Piloten und eine Pilotin steuern das Flugzeug.

Die Uniformen der Flugbegleiterinnen hat der 18-jährige Jack mit viel Liebe hergestellt und offenbar sogar kleine Stoffstückchen ausgeschnitten. Nur eine Sache wirkt nicht wirklich originalgetreu: Das riesige Brathuhn würde man wohl so nicht an Bord eines Flugzeuges finden. Der A380 ist übrigens nicht das erste Werk des jungen Mannes, er hat unter anderem auch schon eine Concorde und eine Boeing 747 mit Lego gebaut.

In der oben stehenden Bildergalerie finden Sie Bilder des Lego-A380.

Mehr zum Thema

Max Aroni mit seinen Werken.

Er baut Flugzeuge aus Pappe

Airbus A380 von Emirates: Wieder öfter im Einsatz.

Emirates holt ihre A380-Piloten zurück

Airbus testet Wasserstoff mit A380

Airbus testet Wasserstoff mit A380

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert